Fernwärmenetz, Wärmeverbund oder individuelle Energielösung? Prüfen Sie jetzt, welche Wärmelösung von Energie Wasser Bern an Ihrer Adresse verfügbar ist.
Bei uns verschmelzen IT und OT – Information Technology und Operational Technology. Klingt technisch? Ist es auch. Aber vor allem ist es spannend, sinnstiftend und direkt wirksam für die Energiewende. Bei Energie Wasser Bern sorgst du dafür, dass Bern heute und morgen zuverlässig mit Energie und Wasser versorgt wird.
Ihre Energieanlage produziert mehr als Sie brauchen? Speisen Sie den Überschuss ins Netz von Energie Wasser Bern ein. Wir vergüten Ihre Kilowattstunden.
Wasserkraft ist und bleibt eine der verlässlichsten und nachhaltigsten Energiequellen der Schweiz. Mit rund 60 Prozent Anteil an der Stromproduktion sichert sie eine klimafreundliche Energieversorgung. Entdecken Sie, wie neue Projekte, moderne Winterspeicher und kluge Technologien unsere erneuerbare Energiezukunft aktiv mitgestalten.
Von Zürich nach Bern oder Bern nach Basel? Neue WG? Die erste eigene Wohnung? Vom Parterre in den 3. Stock? Oder einfach nur von der Länggasse in den Breitsch? Danke für Ihre Online-Meldung.
Ihre Energieanlage produziert mehr als Sie brauchen? Speisen Sie den Überschuss ins Netz von Energie Wasser Bern ein. Wir vergüten Ihre Kilowattstunden.
Energie Wasser Bern bietet Ihnen effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Energielösungen aus einer Hand. Wir planen, bauen, finanzieren und betreiben Ihre Anlage für die Wärme- und Kälteversorgung.
Vom Eimer in die Steckdose: Aus 110'000 Tonnen verwertetem Abfall erzeugt die Energiezentrale Forsthaus jährlich 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie.
Wie Energie Wasser Bern die öffentliche Beleuchtung optimiert. Ästhetisch soll sie sein, wenig Strom verbrauchen und ein gutes Sicherheitsgefühl vermitteln – die öffentliche Beleuchtung in der Stadt Bern.
Der Netzanschluss verbindet Ihr Gebäude mit unseren Medien. Sie planen eine Veränderung? Egal ob Elektrizität, Wasser, Gas, Fernwärme oder Glasfaser – Energie Wasser Bern vernetzt Sie.
Energie Wasser Bern (ewb) gestaltet die Energiewende aktiv mit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des städtischen Klimareglements. In Übereinstimmung mit dem von der Stadt definierten CO2-Absenkpfad im Bereich Wärme nimmt ewb bis 2045 den grössten Teil der Gasinfrastruktur ausser Betrieb.
Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2026 genehmigt. Neue gesetzliche Grundlagen, Investitionen in die Versorgungssicherheit und Energiewende sowie höhere anrechenbare Kosten aus den Vorjahren beeinflussen die Stromtarife 2026 für Privathaushalte. Diese steigen um rund 5 Prozent von 31,43 Rappen/kWh auf 33,06 Rappen/kWh.
Energie Wasser Bern trägt weiterhin das Qualitätslabel «Friendly Work Space»: Zum dritten Mal in Folge wurde das Unternehmen von Gesundheitsförderung Schweiz für seine konsequente Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ausgezeichnet.
Bern, 15. Juli 2025. Bei BelpmoosSolar zeigen Energieunternehmen, Umweltverbände und Behörden, dass Energiewende und Naturschutz gemeinsam gelingen können.
Bern/Wabern, 2. Juli 2025. Im Rahmen eines Management Buyout erwirbt der heutige Geschäftsführer Matthias Holzgang die Firma Guggisberg Dachtechnik von Energie Wasser Bern.
Seit Dezember 2024 hat Energie Wasser Bern die Mattenschwelle in der Aare erneuert – ein zentrales Element des UNESCO-Weltkulturerbes der Stadt Bern. Nach intensiven Arbeiten konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die durch Wasser und Geschiebe stark beanspruchten Schwelle konnte im Rahmen des regulären Unterhalts ausgetauscht werden.
Energie Wasser Bern erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein Jahresergebnis in Höhe von CHF 90.3 Millionen und liegt damit auf dem Niveau des Vorjahres (CHF 90.4 Millionen). Durch eine konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft hat ewb wesentlich zur Umsetzung der städtischen Energie- und Klimastrategie beigetragen.
Der Wärmeverbund Bern-Wabern wird realisiert. Energie Wasser Bern (ewb) und die Gemeinde Köniz haben einen entsprechenden Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet und ewb hat den Entscheid für die Realisierung des Wärmeverbunds gefällt.
Die Tests zeigen, dass der Sandstein die nötigen Eigenschaften für einen wirtschaftlichen Betrieb des Geospeichers nicht aufweist und dieser nicht in der gewünschten Form realisiert werden kann.
Energie Wasser Bern hat zu Jahresbeginn den 80'000sten Smart Meter installiert. Damit erfüllt das Unternehmen das gesetzliche Zwischenziel zur Umrüstung der Stromzähler knapp drei Jahre vor der verlangten Frist.
In der aktuellen Benchmarking-Studie des Bundesamts für Energie belegt Energie Wasser Bern bereits zum wiederholten Mal einen Spitzenplatz unter den Schweizer Energieversorgern. Dieses beeindruckende Ergebnis erreichte Energie Wasser Bern dank einer konsequenten Strategie zur Energiewende und
eines starken Engagements für die Förderung erneuerbarer Energien.
Mit dem Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung leistet Energie Wasser Bern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Stadt. Seit 2020 wird das Fernwärmenetz im Westen von Bern und in der Länggasse um zusätzliche 50 Kilometer ausgebaut. Als weiterer Schritt prüft Energie Wasser Bern den Bau eines klimafreundlichen Wärmenetzes im Nordosten der Stadt.
Das Klimareglement der Stadt Bern enthält klare Vorgaben zur Transformation der Wärmeversorgung. Damit diese vorangetrieben werden können, wertet Energie Wasser Bern seine Gasprodukte substanziell mit Biogas auf und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Energie Wasser Bern gestaltet die Energiewende aktiv mit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des städtischen Klimareglements. In Übereinstimmung mit dem von der Stadt definierten CO2-Absenkpfad im Bereich Wärme plant Energie Wasser Bern die klimafreundliche Wärmeversorgung mit Fernwärmenetzen und Wärmeverbünden in verschiedenen Gebieten der Stadt auszubauen.
Das Unterwerk Engehalde ist das Rückgrat der Elektrizitätsversorgung in der Stadt Bern. Die im Jahre 2022 begonnenen Bauarbeiten kommen nun in die Schlussphase.
Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2025 genehmigt. Ungedeckte Beschaffungskosten aus den vergangenen zwei energiewirtschaftlich anspruchsvollen Jahren führen zu einem Anstieg der Stromtarife für Privathaushalte um rund 5 Prozent.
Aufgrund gesunkener Beschaffungskosten profitieren die Kund*innen von Energie Wasser Bern von tieferen Tarifen für die Gaslieferung ab 1. Oktober 2024 in der Höhe von durchschnittlich neun Prozent.
Bereits heute betreibt Energie Wasser Bern auf dem Gemeindegebiet von Köniz mehrere Wärmeverbünde. Aktuell wird geprüft, ob die Wärmeversorgung um zwei zusätzliche thermische Netze in Niederwangen und Bern-Wabern erweitert werden kann.
Im August 2021 startete Energie Wasser Bern die Sanierungsarbeiten auf dem Gaswerkareal. Aufgrund der jahrzehntelangen Gasproduktion war das Gelände stellenweise verschmutzt und musste saniert werden. Nun konnten die Sanierungsarbeiten auf dem Gaswerkareal erfolgreich abgeschlossen werden.
Energie Wasser Bern (ewb) hat heute seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. ewb konnte im Berichtsjahr einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten und seine Strategie der Versorgungssicherheit und Energiewende weiterhin konsequent umsetzen.
Der Ausbau des Berner Fernwärmenetzes leistet einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer von der Stadt Bern langfristig angestrebten klimaneutralen Wärmeversorgung und erfordert deutlich über eine halbe Milliarde Franken Investitionen in den kommenden Jahren.
Seit August 2021 betreibt Energie Wasser Bern Sanierungsarbeiten auf dem Gaswerkareal. Die Arbeiten sind auf Kurs und dauern voraussichtlich bis im Frühjahr 2024. Der Rückbau des Hauptzelts ist vom 25. September 2023 – 30. Oktober 2023 geplant.
Energie Wasser Bern plant auf dem unternehmenseigenen Grundstück in Buech im Westen von Bern eine Energiezentrale mit einem saisonalen Wärmespeicher. Dieser soll die überschüssige Wärme aus der Energiezentrale Forsthaus sowie Umweltwärme in unterirdischen Erdsondenfeldern im Boden speichern.
Bern, 8. September 2023. Der Ausbau des Berner Fernwärmenetzes im Auftrag der Stadt Bern leistet einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer langfristig angestrebten klimaneutralen Wärmeversorgung.
Bern, 31. August 2023. Zusätzliche Kosten für die Bundesmassnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, höhere Vergütungen an die nationale Netzgesellschaft Swissgrid sowie höhere Kosten für Stromlieferung führen ab 2024 zu einem Anstieg der Stromtarife für Privathaushalte.
Angesichts der grossen aktuellen Herausforderungen auf den Energiemärk-ten fokussiert sich Energie Wasser Bern im Bereich Telecom stärker auf das Kerngeschäft und bietet ewb.INTERNET und ewb.TV ab dem 28. August 2023 nicht mehr an.
Energie Wasser Bern hat bis Anfang August 40’000 herkömmliche Stromzähler durch digitale Messgeräte ersetzt und damit bereits 50 Prozent der gesetzlichen Vorgabe erfüllt.
Die BKW Energie AG (BKW) und die Flughafen Bern AG planen auf dem Gelände des Flughafens Bern im Belpmoos die grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz. Energie Wasser Bern steigt mit ein und übernimmt eine Beteiligung in der Höhe von 10 Prozent.
Aufgrund gestiegener Beschaffungskosten vor dem Winter 2022/2023 sowie notwendigen Ausgaben für die Versorgungssicherheit erhöht Energie Wasser Bern die Tarife für die Gaslieferung ab 1. Juli 2023.
Energie Wasser Bern hat heute seinen Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Das vergangene Jahr stand stark im Zeichen der Versorgungssicherheit aufgrund der geopolitischen Energiekrise und den drohenden Mangelsituationen auf den Energiemärkten.
Heute Nachmittag haben Stadtpräsident Alec von Graffenried, ewb CEO Cornelia Mellenberger, Markus Mettler, CEO der Halter AG und Wim Eckert, Partner der E2A Architekten AG, das Siegerprojekt aus dem Gesamtleistungsstudienauftrag für das ewb-Areal in Ausserholligen (Ausserholligen VI) vorgestellt.
Aufgrund einer Änderung in der kantonalen Energieverordnung gelten neue Anforderungen an den Heizungsersatz mit Gas. Energie Wasser Bern führt per 1. April 2023 ein neues Gasprodukt ein, mit dem Gebäudeeigentümer*innen diese Anforderungen erfüllen können.
Aufgrund gesunkener Beschaffungskosten und milder Temperaturen im Winter senkt Energie Wasser Bern die Tarife für Erd- und Biogas per 1. März 2023 deutlich um durchschnittlich 14 Prozent.
Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern hat Moritz Bissegger als neues Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereichs Marketing und Verkauf gewählt.
In der Benchmarking-Studie des Bundesamts für Energie zu Energieeffizienz und erneuerbare Energien belegt ewb den Spitzenplatz unter den Schweizer Energieversorgern.
Die deutlich gestiegenen Kosten für das in der Fernwärmeproduktion eingesetzte Holz und das zur Deckung von Spitzenlasten eingesetzte Erdgas führen zu stei-genden Beschaffungskosten.
Mit einem innovativen Energieversorgungskonzept kombiniert Energie Wasser Bern die dezentrale Wärme- und Stromproduktion.
zum Beitrag
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
Die Chance gepackt
Ein Mehrfamilienhaus im Weissensteinquartier gehört zu den ersten Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch in der Stadt Bern – und gleichzeitig zu den ersten Kunden von ewb.EIGENVERBRAUCH.
zum Beitrag
Energie sparen mit System
YB setzt im Restaurant Eleven auf Beratung von ewb
Energieeffizienz ist heute wichtiger denn je – deshalb hat sich YB für das Restaurant Eleven im Stadion Wankdorf von Energie Wasser Bern beraten lassen.
zum Beitrag
Reichenbachstrasse 118: Vorzeigeprojekt für eine nachhaltige Zukunft
Erstes Plusenergiequartier in der Stadt Bern
Reichenbachstrasse 118: Vorzeigeprojekt für eine nachhaltige Zukunft
zum Beitrag
Winterholzsstrasse, Bern
GVB macht Gute Erfahrungen mit ZEV
2018 entstand an der Winterholzstrasse in Bern einer der ersten Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV).
zum Beitrag
Fernwärme
Rascher und reibungsloser Heizungsersatz
Die Familie Zaugg-Eichenberger heizt ihr Haus in der Länggasse seit mehreren Monaten mit klimaschonender Fernwärme. Der Bau und die Inbetriebnahme ihres Netzanschlusses verliefen speditiv, der Betrieb ist unkompliziert: einer der zahlreichen Vorteile einer Fernwärmeheizung.
zum Beitrag
Hoch hinaus im Osten von Bern
Power für den BäreTower
Energie Wasser Bern liefert die nötige Wärme- und Kälteenergie.
zum Beitrag
Referenzobjekt Gesellschaftsstrasse 11, 13 und 17
Eigentümer setzen auf Fernwärme
Mit der Nutzung von Fernwärme unterstützen die Eigentümer der Liegenschaft Gesellschaftsstrasse 11, 13 und 17 in der Länggasse die Energiestrategie der Stadt Bern.
zum Beitrag
Referenzobjekt Siedlung Stöckacker Süd
Biogas als Ergänzung zur Wärmeerzeugung des Brauchwarmwassers
Biogas ist in der Stadt Bern sehr beliebt. Es entsteht ausschliesslich aus organischen Abfällen und setzt beim Verbrennen nur so viel CO₂ frei, wie bei seiner Entstehung in den Pflanzen gebunden wurde.
Energie Wasser Bern hält die Stadt am Laufen. Was im ersten Moment vermessen klingen mag, ist gleichzeitig eine Tatsache, eine Verpflichtung und ein Ansporn.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.