Kurz und knackig erklärt
Erfahren Sie, wie sich Ihre Rechnung im Detail zusammensetzt und behalten Sie den Überblick bei Ihrem Energiebezug.
Ihre Rechnung besteht auf der ersten Seite aus einem Zusammenzug
der bezogenen Leistungen sowie der Verbrauchsentwicklung.
Die Details zu
Ihren bezogenen Leistungen sind pro Sparte und Messpunkt (Zähler) auf
den Folgeseiten der Rechnung aufgelistet.
Auf der folgenden Musterrechnung sind die einzelnen Positionen erklärt.
Ihre Ansprechpartner für Fragen aller Art zu Ihrer Rechnung.
Unsere Öffnungszeiten für telefonische Auskünfte sind:
Mo - Do 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr
Fr 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr
Die neue Mehrwertsteuer-Nummer ist zugleich auch die Unternehmens-Identifikationsnummer (UID).
Unter dieser Nummer werden alle Rechnungen und Zahlungen verbucht. Bei Fragen zu Ihrer Rechnung werden Sie gebeten, diese Nummer anzugeben. Damit können Ihnen unsere Mitarbeitenden im Kundencenter kompetent und schnell Auskunft geben.
Die Rechnung bezieht sich auf diese Adresse (Wohnung, Büro, Atelier, usw.).
Hier sehen Sie, ob es sich um eine Jahres- oder Teilrechnung handelt. Nur die Jahresrechnung enthält detaillierte Angaben über die Leistungen, die Sie bezogen haben. Sie erhalten in der Regel alle drei Monate eine Rechnung von uns (Teilrechnung 1 bis 3 und eine Jahresrechnung). Bei einem jährlichen Rechnungsbetrag von weniger als CHF 600.00 erhalten Sie nur eine Teilrechnung und eine Jahresrechnung.
Dies ist der effektiv zu bezahlende Rechnungsbetrag.
Hier sehen Sie den Termin und den Betrag der nächsten Teilrechnung.
Ihre Ansprechpartner für Fragen aller Art zu Ihrer Rechnung.
Unsere Öffnungszeiten für telefonische Auskünfte sind:
Mo - Do 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr
Fr 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr
Die neue Mehrwertsteuer-Nummer ist zugleich auch die Unternehmens-Identifikationsnummer (UID).
Unter dieser Nummer werden alle Rechnungen und Zahlungen verbucht. Bei Fragen zu Ihrer Rechnung werden Sie gebeten, diese Nummer anzugeben. Damit können Ihnen unsere Mitarbeitenden im Kundencenter kompetent und schnell Auskunft geben.
Die Rechnung bezieht sich auf diese Adresse (Wohnung, Büro, Atelier, usw.).
Hier sehen Sie, ob es sich um eine Jahres- oder Teilrechnung handelt. Nur die Jahresrechnung enthält detaillierte Angaben über die Leistungen, die Sie bezogen haben. Sie erhalten in der Regel alle drei Monate eine Rechnung von uns (Teilrechnung 1 bis 3 und eine Jahresrechnung). Bei einem jährlichen Rechnungsbetrag von weniger als CHF 600.00 erhalten Sie nur eine Teilrechnung und eine Jahresrechnung.
Dies ist der effektiv zu bezahlende Rechnungsbetrag.
Hier sehen Sie den Termin und den Betrag der nächsten Teilrechnung.
Der Messpunkt ist schweizweit eine eindeutige Identifikationsnummer für Ihre Messeinrichtung.
Ihr Zähler wurde an diesem Datum abgelesen.
Die Daten zeigen, für welchen Zeitraum Ihre Jahresrechnung ausgestellt wurde. Das Datum vom Abrechnungszeitraum kann vom Datum der Ablesung abweichen. Der Abrechnungszeitraum bezieht sich immer auf das Ende eines Monats.
Jeder Zähler wird unter einer eigenen Nummer registriert und in der Regel einmal jährlich abgelesen.
«Stand alt»: Zählerstand zu Beginn des Abrechnungszeitraums
«Stand neu»: Zählerstand am Ende des Abrechnungszeitraums
Wichtig: Ihr Verbrauch in den einzelnen Zeiträumen wurde anhand der Anzahl Tage berechnet.
Menge 01.06.14 – 31.12.14
Die Zahl zeigt die Kilowattstunden (kWh) an, die Sie anhand der Berechnungen nach der Anzahl Tage in diesem Zeitraum verbraucht haben, also «Stand neu» minus «Stand alt».
Menge 01.01.15 – 31.05.15
Die Zahl zeigt die Kilowattstunden (kWh) an, die Sie anhand der Berechnungen nach der Anzahl Tage in diesem Zeitraum verbraucht haben, also «Stand neu» minus «Stand alt».
Ihr gewähltes Stromprodukt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ewb.ch/stromprodukte.
Beim Arbeitspreis für die Stromlieferung wird die bezogene Energie in Kilowattstunden (kWh) mit dem entsprechenden Preis pro kWh multipliziert.
Ihre Netznutzungskategorie. Weitere Informationen finden Sie unter www.ewb.ch/netznutzung.
Beim Arbeitspreis für die Netznutzung wird die bezogene Energie in Kilowattstunden (kWh) mit dem entsprechenden Preis pro kWh multipliziert.
Erhobener Zuschlag der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid für den sicheren Betrieb der Netze. Weitere Infos finden Sie unter www.swissgrid.ch.
Die „Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen“ beinhalten die auf die Elektrizität entfallenden Anteile der Gewinnausschüttung an die Stadt Bern sowie der Entschädigung an die Stadt Bern für die Benützung des öffentlichen Grundes.
Die Bundesabgaben zur Förderung erneuerbarer Energien (KEV) sowie zum Schutz der Gewässer und Fische dienen zur Förderung der einheimischen, erneuerbaren Energien. Die KEV begleicht die Differenz zwischen den Produktionskosten und dem aktuellen Marktpreis. Damit ist es für die Anlagebetreiber von erneuerbaren Energien möglich, Strom wirtschaftlich zu erzeugen.
Der Messpunkt ist schweizweit eine eindeutige Identifikationsnummer für Ihre Messeinrichtung.
Ihr Zähler wurde an diesem Datum abgelesen.
Die Daten zeigen, für welchen Zeitraum Ihre Jahresrechnung ausgestellt wurde. Das Datum vom Abrechnungszeitraum kann vom Datum der Ablesung abweichen. Der Abrechnungszeitraum bezieht sich immer auf das Ende eines Monats.
Jeder Zähler wird unter einer eigenen Nummer registriert und in der Regel einmal jährlich abgelesen.
«Stand alt»: Zählerstand zu Beginn des Abrechnungszeitraums
«Stand neu»: Zählerstand am Ende des Abrechnungszeitraums
Wichtig: Ihr Verbrauch in den einzelnen Zeiträumen wurde anhand der Anzahl Tage berechnet.
Menge 01.06.14 – 31.12.14
Die Zahl zeigt die Kilowattstunden (kWh) an, die Sie anhand der Berechnungen nach der Anzahl Tage in diesem Zeitraum verbraucht haben, also «Stand neu» minus «Stand alt».
Menge 01.01.15 – 31.05.15
Die Zahl zeigt die Kilowattstunden (kWh) an, die Sie anhand der Berechnungen nach der Anzahl Tage in diesem Zeitraum verbraucht haben, also «Stand neu» minus «Stand alt».
Ihr gewähltes Stromprodukt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ewb.ch/stromprodukte.
Beim Arbeitspreis für die Stromlieferung wird die bezogene Energie in Kilowattstunden (kWh) mit dem entsprechenden Preis pro kWh multipliziert.
Ihre Netznutzungskategorie. Weitere Informationen finden Sie unter www.ewb.ch/netznutzung.
Beim Arbeitspreis für die Netznutzung wird die bezogene Energie in Kilowattstunden (kWh) mit dem entsprechenden Preis pro kWh multipliziert.
Erhobener Zuschlag der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid für den sicheren Betrieb der Netze. Weitere Infos finden Sie unter www.swissgrid.ch.
Die „Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen“ beinhalten die auf die Elektrizität entfallenden Anteile der Gewinnausschüttung an die Stadt Bern sowie der Entschädigung an die Stadt Bern für die Benützung des öffentlichen Grundes.
Die Bundesabgaben zur Förderung erneuerbarer Energien (KEV) sowie zum Schutz der Gewässer und Fische dienen zur Förderung der einheimischen, erneuerbaren Energien. Die KEV begleicht die Differenz zwischen den Produktionskosten und dem aktuellen Marktpreis. Damit ist es für die Anlagebetreiber von erneuerbaren Energien möglich, Strom wirtschaftlich zu erzeugen.
Der Messpunkt ist schweizweit eine eindeutige Identifikationsnummer für Ihre Messeinrichtung.
Ihr Zähler wurde an diesem Datum abgelesen.
Die Daten zeigen, für welchen Zeitraum Ihre Jahresrechnung ausgestellt wurde. Das Datum vom Abrechnungszeitraum kann vom Datum der Ablesung abweichen. Der Abrechnungszeitraum bezieht sich immer auf das Ende eines Monats. Die Abgrenzung der einzelnen Zeiträume erfolgt aufgrund der angefallenen Heizgradtage.
Jeder Zähler wird unter einer eigenen Nummer registriert und in der Regel einmal jährlich abgelesen.
«Stand alt»: Zählerstand zu Beginn des Abrechnungszeitraums.
«Stand neu»: Zählerstand am Ende des Abrechnungszeitraums.
Wichtig: Ihr Verbrauch in den einzelnen Zeiträumen wurde anhand der Heizgradtage berechnet.
Mit dem Faktor wird das gemessene Volumen im Betriebszustand (mb²) in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet. Der Umrechnungsfaktor beträgt gerundet 10.295.
Die Zahlen zeigen die Anzahl Kilowattstunden (kWh), die Sie in der Abrechnungsperiode verbraucht haben, also „Stand neu“ minus „Stand alt“ multipliziert mit dem Faktor 10.295.
Beim Arbeitspreis für die Erdgaslieferung wird die bezogene Energie in Kilowattstunden (kWh)mit dem entsprechenden Preis pro kWh multipliziert.
Der Messpunkt ist schweizweit eine eindeutige Identifikationsnummer für Ihre Messeinrichtung.
Ihr Zähler wurde an diesem Datum abgelesen.
Die Daten zeigen, für welchen Zeitraum Ihre Jahresrechnung ausgestellt wurde. Das Datum vom Abrechnungszeitraum kann vom Datum der Ablesung abweichen. Der Abrechnungszeitraum bezieht sich immer auf das Ende eines Monats. Die Abgrenzung der einzelnen Zeiträume erfolgt aufgrund der angefallenen Heizgradtage.
Jeder Zähler wird unter einer eigenen Nummer registriert und in der Regel einmal jährlich abgelesen.
«Stand alt»: Zählerstand zu Beginn des Abrechnungszeitraums.
«Stand neu»: Zählerstand am Ende des Abrechnungszeitraums.
Wichtig: Ihr Verbrauch in den einzelnen Zeiträumen wurde anhand der Heizgradtage berechnet.
Mit dem Faktor wird das gemessene Volumen im Betriebszustand (mb²) in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet. Der Umrechnungsfaktor beträgt gerundet 10.295.
Die Zahlen zeigen die Anzahl Kilowattstunden (kWh), die Sie in der Abrechnungsperiode verbraucht haben, also „Stand neu“ minus „Stand alt“ multipliziert mit dem Faktor 10.295.
Beim Arbeitspreis für die Erdgaslieferung wird die bezogene Energie in Kilowattstunden (kWh)mit dem entsprechenden Preis pro kWh multipliziert.
CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe. Als Ihr Energieversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, die Abgabe zu erheben und an den Bund abzuliefern. Im Sinne einer Lenkungsabgabe werden die eingezogenen Gelder wieder über die Sozialversicherungen an die Bevölkerung und die Wirtschaft zurückgezahlt.
Die „Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen“ beinhalten die auf das Erdgas entfallenden Anteile der Gewinnausschüttung an die Stadt Bern sowie der Entschädigung an die Stadt Bern für die Benützung des öffentlichen Grundes.
Im Jahr 2022 beträgt die CO2-Abgabe, wie sie in der CO2-Verordnung verankert ist, CHF 120 pro Tonne CO2. Der verrechnete Ansatz der CO2-Abgabe pro kWh wird jährlich neu berechnet aufgrund der Eigenschaften des importierten Erdgases.
CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe. Als Ihr Energieversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, die Abgabe zu erheben und an den Bund abzuliefern. Im Sinne einer Lenkungsabgabe werden die eingezogenen Gelder wieder über die Sozialversicherungen an die Bevölkerung und die Wirtschaft zurückgezahlt.
Die „Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen“ beinhalten die auf das Erdgas entfallenden Anteile der Gewinnausschüttung an die Stadt Bern sowie der Entschädigung an die Stadt Bern für die Benützung des öffentlichen Grundes.
Im Jahr 2022 beträgt die CO2-Abgabe, wie sie in der CO2-Verordnung verankert ist, CHF 120 pro Tonne CO2. Der verrechnete Ansatz der CO2-Abgabe pro kWh wird jährlich neu berechnet aufgrund der Eigenschaften des importierten Erdgases.
Ihr Zähler wurde an diesem Datum abgelesen.
Die Daten zeigen, für welchen Zeitraum Ihre Jahresrechnung ausgestellt wurde. Das Datum vom Abrechnungszeitraum kann vom Datum der Ablesung abweichen. Der Abrechnungszeitraum bezieht sich immer auf das Ende eines Monats.
Jeder Zähler wird unter einer eigenen Nummer registriert und in der Regel einmal jährlich abgelesen.
«Stand alt»: Zählerstand zu Beginn des Abrechnungszeitraums.
«Stand neu»: Zählerstand am Ende des Abrechnungszeitraums.
Die Menge an bezogenem Trinkwasser in m³ bezieht sich auf die Verrechnung von Trinkwasser und Abwasser, welches Sie im Abrechnungszeitraum bezogen haben, also «Stand neu» minus «Stand alt».
Die «weitere Menge» ist die Differenz zwischen dem effektiven Trinkwasserverbrauch abzüglich der in der Jahresgebühr beinhaltenden Menge.
Das Abwasser wird im Auftrag des Tiefbauamts der Stadt Bern verrechnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.bern.ch.
Ihr Zähler wurde an diesem Datum abgelesen.
Die Daten zeigen, für welchen Zeitraum Ihre Jahresrechnung ausgestellt wurde. Das Datum vom Abrechnungszeitraum kann vom Datum der Ablesung abweichen. Der Abrechnungszeitraum bezieht sich immer auf das Ende eines Monats.
Jeder Zähler wird unter einer eigenen Nummer registriert und in der Regel einmal jährlich abgelesen.
«Stand alt»: Zählerstand zu Beginn des Abrechnungszeitraums.
«Stand neu»: Zählerstand am Ende des Abrechnungszeitraums.
Die Menge an bezogenem Trinkwasser in m³ bezieht sich auf die Verrechnung von Trinkwasser und Abwasser, welches Sie im Abrechnungszeitraum bezogen haben, also «Stand neu» minus «Stand alt».
Die «weitere Menge» ist die Differenz zwischen dem effektiven Trinkwasserverbrauch abzüglich der in der Jahresgebühr beinhaltenden Menge.
Das Abwasser wird im Auftrag des Tiefbauamts der Stadt Bern verrechnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.bern.ch.
In unserem Kundenportal erhalten Sie einen Überblick über alle offenen und bereits beglichenen Rechnungen.
Auf unserer Musterrechnung erfahren Sie, wie sich Ihre Rechnung im Detail zusammensetzt.
Hier können Sie bequem und
einfach selber Ratenzahlungen und Fristverlängerungen beantragen.
Mit dem Formular Mutationsmeldung können Sie uns eine Änderung der Rechnungsadresse melden. Bitte wählen im Formular «Wechsel Rechnungsadresse»
Sie erhalten in der Regel alle drei Monate eine Rechnung von uns (Teilrechnung 1 bis 3 und eine Jahresrechnung). Bei einem jährlichen Rechnungsbetrag von weniger als CHF 600 erhalten Sie nur eine Teilrechnung und eine Jahresrechnung. Die Schlussrechnung wird jeweils bei einem Auszug ausgestellt. In unserem Kundenportal erhalten Sie einen Überblick über alle Rechnungen.
Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen – wir sind gerne für Sie da.