Teilweise Stillegung Gasinfrastruktur

Energie Wasser Bern informiert betroffene Liegenschaftseigentümer:innen über Stilllegung ihres Gasanschlusses

Bern, 20.10.2025. Energie Wasser Bern (ewb) gestaltet die Energiewende aktiv mit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des städtischen Klimareglements. In Übereinstimmung mit dem von der Stadt definierten CO2-Absenkpfad im Bereich Wärme nimmt ewb bis 2045 den grössten Teil der Gasinfrastruktur ausser Betrieb. Mit der frühzeitigen persönlichen Information aller betroffenen Liegenschaftseigentümmer:innen mit Gasanschuss erhalten diese ausreichend Zeit, um den Ersatz ihrer Heizung, ihres Kochherds oder ihrer gasbetriebenen Anlage zu planen.

Energie Wasser Bern leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und legt einen grossen Teil der Gasinfrastruktur etappiert bis 2045 still. Parallel dazu baut Energie Wasser Bern nachhaltige Wärmelösungen wie Fernwärmenetze oder Wärmeverbünde aus. In einzelnen Gebieten, in denen keine technische oder wirtschaftliche Alternative zur Verfügung steht, ist eine Versorgung mit erneuerbarem Gas vorgesehen.

Schriftliche Information aller betroffenen Liegenschaftseigentümer:innen mit Gasanschluss

Anfang November 2024 hat Energie Wasser Bern gemeinsam mit dem Gemeinderat die Öffentlichkeit über das geplante Vorgehen zum schrittweisen Ausstieg aus der Gasversorgung informiert. Dabei wurde angekündigt, dass sämtliche Liegenschaftseigentümer:innen 15 Jahre im Voraus über den Stilllegungszeitpunkt ihres Hausanschlusses orientiert werden. Da die ersten Abschnitte der Gasinfrastruktur ab 2040 stillgelegt werden, informiert Energie Wasser Bern in den kommenden Wochen sämtliche betroffenen Eigentümer:innen persönlich per Brief über die Stilllegung ihres Gasanschlusses. Die frühzeitige Kommunikation gibt den Eigentümer:innen genügend Vorlauf, um den Ersatz ihrer Gasheizung, Gasherd oder gasbetriebenen Anlage durch eine ökologische Alternative vorausschauend planen und unnötige Investitionen vermeiden zu können.

Energie Wasser Bern treibt den Ausbau von nachhaltigen Wärmelösungen voran

Energie Wasser Bern baut nachhaltige Wärmeversorgung in verschiedenen Stadtgebieten aus. So wird seit Januar 2020 das Fernwärmenetz im Westen von Bern, in der Länggasse, in der Tiefenau und am Eigerplatz um 50 Kilometer erweitert. In Gebieten ausserhalb vom Fernwärmenetz prüft ewb aktiv erneuerbare Lösungen unter Berücksichtigung energiewirtschaftlicher Aspekte (Wärmedichte, Wirtschaftlichkeit, Realisierbarkeit wie z.B. Verfügbarkeit Wärme/Standort). So könnten beispielsweise weitere Fernwärmenetze sowie Wärmeverbünde in Bern-Wabern, in der Matte sowie im Nordosten von Bern entstehen.

Zahlreiche Informationsmöglichkeiten für Liegenschaftseigentümer:innen

Ob die Liegenschaft zukünftig mit einer nachhaltigen Wärmelösung von ewb versorgt werden kann, können Eigentümer:innen auf der Wärmekarte von ewb prüfen. Informationen zu alternativen möglichen Heizungssystemen findet man auf der Wärmeversorgungskarte der Stadt Bern. Zusätzlich steht die Energieberatung der Stadt Bern für eine kostenlose Erstberatung zu Verfügung.

Schliesslich wird Energie Wasser Bern die Eigentümer:innen spätestens drei Jahre vor der konkreten Ausserbetriebnahme ihres Hausanschlusses erneut orientieren

Haben Sie Fragen?

Liebe Medienschaffende. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen rund um Energie Wasser Bern. Damit Sie möglichst rasch die gewünschten Auskünfte erhalten, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.

Sabine Krähenbühl
Mediensprecherin

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.

Datenschutzerklärung