Grimsel Hospiz
Grimsel Hospiz

100 Jahre KWO

Die Bedeutung der Wasserkraft

Energie Wasser Bern ist seit 1930 an der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) beteiligt. Die Energieproduktion aus Wasserkraft ist ein zentrales Standbein unserer sicheren und erneuerbaren Energieversorgung. Sie stärkt die Versorgungssicherheit durch inländische Produktion und hilft, die Winterstromlücke zu schliessen. Ein bedeutender Bestandteil dieser Versorgungssicherheit sind die grossen Speicherseen und Ausbauprojekte der KWO.

Dieses Jahr feiert die KWO ihr 100-jähriges Bestehen – ein Jahrhundert alpine Pionierleistung.
Am Mittwoch, 27. August 2025, nehmen wir dieses Jubiläum zum Anlass und laden Sie von 18-20 Uhr in unsere Energiezentrale Forsthaus in Bern ein: In spannenden Referaten blicken wir auf aktuelle Herausforderungen und Zukunftsprojekte rund um die Energieversorgung mit Fokus Wasserkraft. 

Seien Sie Teil des Dialogs und freuen Sie sich auf persönliche Gespräche mit Cornelia Mellenberger (CEO, ewb), Marcel Ottenkamp (Leiter Energiewirtschaft, ewb) und Daniel Fischlin (CEO, KWO) beim Steh-Apéro.

Warum Wasserkraft für uns alle wichtig ist
Die KWO hat sich stetig modernisiert und steht heute vor neuen Herausforderungen: Energiewende, drohende Winterstromlücke, steigende Ansprüche an Effizienz. Doch weiter gilt: Wasserkraft ist und bleibt eine der verlässlichsten und nachhaltigsten Energiequellen der Schweiz. Mit rund 60 Prozent Anteil an der Stromproduktion sichert sie eine klimafreundliche Energieversorgung. Pumpspeicherkraftwerke wie jene der KWO sorgen für Stabilität im Netz und ermöglichen, dank Speicherseen, die saisonale Speicherung von Wasser und damit eine gezielte Stromproduktion in den verbrauchsstarken Wintermonaten.

Damit die Wasserkraft ihre Schlüsselrolle auch in Zukunft behält, sind neue Lösungen gefragt. Die Weichen müssen heute gestellt werden, damit Wasserkraft auch morgen das Rückgrat unserer Energieversorgung bleibt. Mit unserer Beteiligung an der KWO investieren wir gezielt in eine nachhaltige und sichere Energiezukunft für Bern.  

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Vortrag Cornelia Mellenberger und Daniel Fischlin
Vortrag Cornelia Mellenberger und Daniel Fischlin

«Es macht uns stolz, einen essenziellen Beitrag für die Stromversorgung der Stadt Bern zu leisten - mit nachhaltiger und sauberer Energie aus dem Berner Oberland.»
Daniel Fischlin, CEO Kraftwerke Oberhasli AG

Eckdaten

  • Datum: Mittwoch, 27. August 2025
  • Zeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
  • Ort: Energiezentrale Forsthaus, Murtenstrasse 100, 3008 Bern
  • Sprache: Schweizerdeutsch

Programm

  • 17.30 Uhr: Eintreffen
  • 18.00 Uhr: Beiträge von Cornelia Mellenberger (CEO, ewb), Daniel Fischlin (CEO, KWO) und Marcel Ottenkamp (Leiter Energiewirtschaft, ewb)
  • 19.00 Uhr: Fragen, Austausch und Steh-Apéro
  • 20.00 Uhr: Ende des Anlasses

Anmeldung

  • Eintritt: auf Anmeldung, kostenlos, limitierte Anzahl Teilnehmende
  • Anmeldeschluss: 20. August 2025

Anreise mit dem ÖV

  • 12 Minuten mit dem Postauto ab Bahnhof Bern bis Haltestelle «Forsthaus»
  • Linie 101 Richtung Kappelenring oder Hinterkappelen
  • Linie 107 Richtung Zollikofen
Haben Sie Fragen zum Anlass? Event-Team

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.

Datenschutzerklärung