
Migration von Rechenzentren in moderne Colocation-Einrichtungen
Unsere Informatikabteilung startet ein ambitioniertes Grossprojekt: Unter dem Titel «Migration Rechenzentren» werden die bisherigen Rechenzentren in hochmoderne Colocation-Standorte verlagert.
Ziel ist nicht nur ein Umzug der Rechenzentren mit Connectivity-, Server- und Storage-Komponenten, sondern es wird die Basis für einen grundlegenden Technologiesprung für unsere gesamte Infrastruktur gelegt.
«Migration Rechenzentren» betrifft alle Services von ewb, von der Zutrittskontrolle bis hin zu zentralen SAP-Services im Bereich Finanzen. Für IT-Fachleute bedeutet das ein komplexes, interdisziplinäres Umfeld, in dem modernste Technologien, Sicherheitsarchitekturen und reale Geschäftsprozesse aufeinandertreffen.
Das Projekt vereint Spezialistinnen und Spezialisten aus allen relevanten IT-Bereichen:
Die Arbeit erfolgt nach dem HERMES 2022 Projektmanagement-Framework, ergänzt durch agile Elemente. Erfahrungen aus den ersten Migrationen fliessen direkt in die folgenden Schritte ein – ein dynamisches, praxisnahes Umfeld für alle Beteiligten.
Die neue IT/OT-Umgebung basiert auf leistungsstarken Netzwerksystemen und einer virtuellen Serverumgebung, ergänzt durch moderne Storage- und Backup-Lösungen. Die Colocation-Standorte sind redundant vernetzt, sodass bei einem Ausfall eines Standortes der Betrieb weiterläuft.
Besonders spannend ist die Einführung eines neuen Zonenkonzepts, das verschiedene System- und Netzwerkbereiche klar trennt und damit die Sicherheit drastisch erhöht. Das Projekt erfordert ein tiefes Verständnis für komplexe Systemabhängigkeiten. Jeder Service, sämtliche Server und alle Schnittstellen müssen nach der Migration zuverlässig funktionieren.
Die grösste technische Herausforderung liegt in der Abhängigkeit der bestehenden Systeme. Viele Services sind über Jahre gewachsen und eng miteinander verknüpft. Gleichzeitig muss die Migration bei laufendem Betrieb erfolgen, was präzise Planung, Risikomanagement und Abstimmung über alle Ebenen hinweg erfordert. Die Koordination der beteiligten Teams und Partnerfirmen ist ein weiteres, zentrales Element für den Erfolg.
Wir setzen künftig auf professionelle Colocation-Infrastruktur. Durch dieses innovative Vorgehen können die Ressourcen gezielt auf Architektur, Betrieb und Weiterentwicklung der IT-Services ausgerichtet werden, während gleichzeitig höchste Sicherheits- und Betriebsstandards eingehalten werden.
Mit «Migration Rechenzentren» schaffen wir eine flexible, skalierbare und energieeffiziente IT-Infrastruktur, die künftigen Anforderungen gewachsen ist. Die neuen Colocation-Standorte erhöhen die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit, vereinfachen Standortveränderungen und bilden die Basis für weitere Digitalisierungs- und Modernisierungsvorhaben.

Für IT-Fachleute bietet «Migration Rechenzentren» ein einzigartiges Lern- und Arbeitsumfeld:
Wer Lust hat, reale Systeme, Prozesse und Sicherheitsarchitekturen zu transformieren, bekommt bei uns die Chance, an einem der spannendsten IT-Infrastrukturprojekte der Region mitzuwirken.
Das Projekt «Migration Rechenzentren» zeigt exemplarisch, wie moderne IT-Architektur, Sicherheitskonzepte und nachhaltige Betriebsmodelle zu einem stabilen, zukunftsorientierten Gesamtsystem verschmelzen. Für IT-Fachleute bedeutet das eine technische Herausforderung, die gleichzeitig Perspektiven für persönliche Weiterentwicklung und Verantwortung bietet.
Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen – wir sind gerne für Sie da.