Elektroautos haben entscheidende Vorteile gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor: Sie sind energieeffizient und umweltfreundlich. Dank vollem Drehmoment aus dem Stand heraus ist Fahrspass garantiert. Die Flitzer sind aber auch gut fürs Portemonnaie, denn pro 100 km liegt der Verbrauch mit beispielsweise einem Renault Zoe bei rund 15 kWh (je nach Fahrweise), was Ihr Budget mit ungefähr CHF 4.20 belastet. Entscheiden Sie sich für Elektromobilität, bedingt das meist auch die Anschaffung einer Ladestation. Was gilt es zu beachten beim Kauf? Hier erfahren Sie alle wichtigen Infos.
Entscheidet man sich für ein Elektroauto, schafft man sich am besten auch gleich eine Ladestation für Zuhause oder im Geschäft an. Vor der Anschaffung sollte man aber die Anforderungen an den Stromanschluss klären und diesen eventuell verstärken.
Was Sie beim Kauf einer Ladestation
unbedingt beachten müssen:
1.
Eigentumsverhältnisse: Achtung bei Stockwerkeigentum, Mietwohnungen oder Gewerberäumlichkeiten, wenn Sie beispielsweise Ihr Fahrzeug in einer Tiefgarage parken: Als Stockwerkeigentümer müssen Sie das Einverständnis der Eigentümerversammlung einholen. Beim Mieter braucht es die Erlaubnis des Vermieters. Unsere Empfehlung: Halten Sie Abmachungen/Regelungen zum Thema Ladestationen schriftlich fest.
2.
Technisches Dossier: Erarbeiten Sie für das Einholen der Einverständnisse ein gut aufgebautes technisches Dossier. Wenn beispielsweise bei einem Objekt mit 9 Mietwohnungen von ebenso vielen unterirdischen Parkplätzen ausgegangen wird, „verträgt“ die elektrische Anlage meist eine Ladestation mit 11 kW. Spezifischere Abklärungen werden notwendig, wenn weitere Bewohner auch eine Ladestation einbauen möchten. Abklärungen betreffend Netzanschlussverstärkung und/oder ein Lastmanagement erfordern Fachspezialisten.
3.
Wahl der Leistung: Die Wahl der Leistung der Ladestation wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Wer keine grossen Investitionen tätigen will, kann sich mit einer Heiminstallation mit 3,7 kW (230 V/16 A) begnügen. Andere, welche insbesondere die zunehmende Reichweite der Elektroautos berücksichtigen, entscheiden sich für Ladestationen mit 11 kW (400 V/16 A) oder mehr kW. Unsere Empfehlung: Denken und handeln Sie vorausschauend, dies erhöht den Wert und die Attraktivität Ihrer Liegenschaft.
Zu guter Letzt: Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um Elektromobilität und Ladestationen. Wenden Sie sich an Ihren persönlichen ewb-Kundenberater oder melden Sie sich unter folgender Telefonnummer bei uns: +41 (0)31 321 31 11.
Hier erfahren Sie zudem, wo sich öffentliche Ladestationen befinden.