Ja, wir bieten eine praxisnahe Ausbildung in sieben zukunftsgerichteten Berufen. Motivierte Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie gut ausgebildete Teams ermöglichen Lehrstellen in folgenden Bereichen:
Wir schätzen insbesondere flexible, offene und neugierige Menschen, welche mitdenken, sich einbringen und Verantwortung übernehmen wollen. Natürlich sollten die für die Stelle geforderten fachlichen Qualifikationen und Kompetenzen vorhanden sein. Die Fähigkeit, vernetzt und ganzheitlich zu denken ist eine der Grundvoraussetzung.
Frischgebackene Väter dürfen für drei Wochen in den Vaterschaftsurlaub. Dieser muss nicht am Stück, sondern kann bei Bedarf auch flexibel bezogen werden.
Als sozialverantwortliche Arbeitgeberin legt Energie Wasser Bern grossen Wert auf faire Anstellungsbedingungen. Dazu gehören für uns auch moderne und attraktive Arbeitsplätze, Teilzeitstellen oder Jahresarbeitszeit. Ebenso sind Arbeitssicherheit, Gesundheitsvorsorge sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Teil eines ausgewogenen Gesamtpakets.
Lebenslanges Lernen und fortlaufende berufliche Weiterbildung erachten wir als wichtigen Grundpfeiler, um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben oder aber Kompetenzen auszubauen, weswegen wir Weiterbildungen systematisch fördern. Relevante externe Ausbildungen werden sowohl finanziell als auch zeitlich unterstützt und auch in Weiterbildungen «on the job» wird viel investiert. Zudem bieten wir den Mitarbeitenden ein umfangreiches, attraktives internes Schulungsprogramm an.
Wir sind der Überzeugung, dass gesunde und zufriedene Mitarbeitende das Fundament unseres Unternehmens und damit auch des Erfolgs bilden. Wir bemühen uns deshalb um eine ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit im Arbeitsumfeld. Neben dem institutionalisierten Arbeitsschutz engagieren wir uns in den Bereichen Prävention, Intervention und Integration. Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen Gesundheitsangeboten und systematischen Prozessen, die eine gesundheitsorientierte Führung und ein allfälliges Case Management sicherstellen. Die Auszeichnung «Friendly Workspace» hat uns bestärkt, unseren hohen Standard zu halten, und Angebote und Prozesse für das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden stetig zu verbessern.
Energie Wasser Bern bietet seinen Mitarbeitenden eine 40h-Woche im Jahresarbeitszeitmodell. Das bedeutet, dass bei einem grösseren Arbeitsaufkommen mehr gearbeitet und diese Zeit später kompensiert werden kann. Nebst fortschrittlichen Sozialleistungen fördern wir die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie und bieten beispielsweise auch Betreuungsurlaub an. Teilzeitarbeit wird bei Energie Wasser Bern gefördert und ist auch erwünscht. Zudem ist es je nach Tätigkeit möglich, bis zu zwei Tage pro Woche im Home-Office zu arbeiten.