zum Heizen und für weitere Anwendungen
Gas als Wärme- und Heizungsprodukt leistet einen wichtigen Beitrag in der Verbesserung der CO2-Bilanz. Und mit Biogas können Sie sogar 100 Prozent klimaneutral Ihr Zuhause wärmen.
Seit 1. Januar 2023 gilt im Kanton Bern ein revidiertes Energiegesetz. Dieses macht Auflagen für den Heizungsersatz. Als Heizungsersatz gelten der Ersatz des Kessels, des Brenners, des Kamins oder des Öltanks. Sie sind als Gebäudeeigentümerin von den neuen Auflagen betroffen, wenn Ihr Gebäude älter als 20 Jahre ist und die Gesamtenergieeffizienzklasse D gemäss Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) nicht erreicht. Die Auflagen können mit sogenannten Standardlösungen erfüllt werden. Wenn Sie heute bereits über eine Gasheizung verfügen, können Sie diese ersetzen, wenn Sie gleichzeitig die Fenster, das Dach oder die Fassade sanieren oder Sonnenkollektoren installieren. Oder Sie beziehen bei Energie Wasser Bern das Produkt ewb.Heizungsersatz.GAS, mit dem wir Ihnen 75% erneuerbares Gas liefern, davon 50% aus der Schweiz. Dies gilt auch, wenn Sie von einer Öl- auf eine Gasheizung umsteigen.
Energie Wasser Bern als Energieversorgungsunternehmen und lokaler Gasversorger der Stadt Bern bezieht das Erdgas über den Gasverbund Mittelland AG (GVM) und hat keine direkten Verträge mit internationalen Gaslieferanten. Der GVM sowie die weiteren Schweizer Regionalgesellschaften stehen in keiner direkten Lieferbeziehung zu Russland. Das Gas wird primär auf den Märkten in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich bezogen. Die Schweizer Gaswirtschaft, vertreten durch den Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG, stellt sicher, dass die Bezugsmöglichkeiten von Gas breit abgestützt sind und dass Abhängigkeiten zu einzelnen Märkten vermieden werden.
Energie Wasser Bern setzt sich seit längerem aktiv dafür ein, nachhaltige Energielösungen und Produkte für Wärme, Wasser und Strom ihren Kundinnen und Kunden der Stadt Bern und der Region Bern zur Verfügung zu stellen.
Die Schweiz ist sehr gut ins internationale Gasfernleitungsnetz eingebunden. Dies ist eine sehr gute Ausgangslage unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit. Die Schweiz verfügt selber über keine grossen Gasspeicher, sondern hat Zugang auf diese in umliegenden Nachbarländern. So ist die Schweizer Gaswirtschaft und Energie Wasser Bern auch am französischen Gasspeicher bei Etrez in der Nähe von Lyon beteiligt. Es besteht beispielsweise ein Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Frankreich, in dem sich beide Länder verpflichten, die schweizerischen und französischen Endkunden bei Gasengpässen nicht diskriminierend zu behandeln und den schweizerischen Gasunternehmen Erdgasreserven in den unterirdischen Gasspeichern in Frankreich zu garantieren.
Das Gas wird primär auf den Märkten in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich bezogen. Gegenüber Erdöl hat Erdgas den Vorteil, dass es bei der Verbrennung 25% weniger CO2 ausstösst. Innerhalb der fossilen Energien ist Erdgas die umweltfreundlichste.
Biogas hat physikalisch die gleichen Eigenschaften wie Erdgas, wird aber aus organischen Abfällen – etwa Klärschlamm, Gastroabfällen oder Hofdünger – produziert. Beim Verbrennen setzt es nur so viel CO2 frei, wie vor seiner Entstehung in den Grundstoffen gebunden wurde, daher ist es CO2-neutral.
ewb bezieht das Biogas aus der ara bern und ausländischen Quellen. Die im europäischen Ausland beschafften Mengen erfüllen aber die Schweizer Qualitätsstandards: Es wird ausschliesslich aus Abfällen wie Klärschlamm oder Speiseresten gewonnen. Die Nahrungsmittelproduktion wird nicht konkurrenziert. Ein anerkanntes Register stellt sicher, dass der ökologische Mehrwert nicht mehrfach verkauft wird.
Mit Ihrer Biogasbestellung haben Sie die Gewissheit, dass ewb die gewünschte Menge produzieren lässt. Je mehr Kundinnen und Kunden Biogas bestellen, desto mehr kann produziert werden.
Energie Wasser Bern verpflichtet sich, bei der Produktion, im Handel und im Vertrieb von erneuerbaren Gasen die Bedingungen des Verbandes der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) einzuhalten.
Ergänzend zum Biogasbezug können Sie den CO2-Ausstoss des Erdgases kompensieren und so vollständig klimaneutral heizen. Das kostet Sie weder viel Aufwand noch viel Geld. Das CO2, das durch Ihre Gasheizung verursacht wird, kann woanders auf der Welt eingespart werden, denn die Einsparung hat überall die gleiche Wirkung wie in der Schweiz. Energie Wasser Bern arbeitet für die CO2-Kompensation mit myclimate zusammen. Mit Ihrem finanziellen Beitrag wird ein Projekt in Indien unterstützt, bei dem die Menschen mit einfachen Mitteln kleine Biogasanlagen bauen, in denen beispielsweise Kuhdung sowie Küchenabwasser gesammelt werden. In diesen Anlagen vergärt die Biomasse zu Biogas. Mit diesem Biogas können die Familien nun kochen, anstatt Feuerholz oder Kerosin einzusetzen. So profitiert das Klima. Und so können Sie CO2 kompensieren: als Eigentümer oder Verwalter einer Gasheizung verwenden Sie bitte unseren Produktrechner oben auf dieser Seite. Alternativ schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "CO2-Kompensation" an kundendienst@ewb.ch : Gerne übernehmen wir den Produktwechsel für Sie. Als Mieter gehen Sie direkt über den Haushaltsrechner von myclimate .
Nein, alle Kunden erhalten physikalisch das gleiche Produkt. Wer Biogas bezieht, kauft mit dem Beitrag einen ökologischen Mehrwert, nämlich erneuerbare und CO2-neutrale Energie in Form von Biogas. Diese Menge an Biogas wird einerseits in der ara bern produziert und ins Erdgas-Netz von Energie Wasser Bern eingespeist. Die Schweizerische Oberzolldirektion überwacht die Mengenbilanzierung. Weitere Mengen stammen aus dem europäischen Ausland. Auch diese Mengen werden in einem anerkannten Register geführt und nur für Energie Wasser Bern abgebucht. Diese Art und Weise der Bilanzierung hat sich im Bereich Ökostrom bereits bewährt.
Ja. Der Kunde muss die Anforderungen erfüllen, egal, bei welchem Lieferant er ist.
Die Anforderungen gelten für Wohnen MFH, Wohnen EFH, Verwaltung, Schulen, Verkauf, Restaurants; aber unabhängig von der Grösse der Anlage.
Erneuerbares Gas aus der Schweiz ist begrenzt. Energie Wasser Bern ist dank des langjährigen Bezugsvertrags mit der Ara Region Bern in einer guten Ausgangslage. Mit dem aktuellen Bezugsvertrag können aber nicht alle ewb-Kunden mit ewb.Heizungsersatz.GAS versorgt werden. Energie Wasser Bern strebt an, weitere Bezugsverträge für erneuerbares Gas aus der Schweiz abzuschliessen.
Wenn der Schaltknopf zu wenig eingedrückt und zu wenig lange gewartet wird, kann der Gasdurchfluss nicht freigegeben werden. Es ist deshalb wichtig, dass der Schaltknopf bis zum Anschlag eingedrückt wird. Zählen Sie langsam auf 5.
Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen – wir sind gerne für Sie da.