Vergütungssätze
Die Vergütungssätze für die Stromeinspeisung ins Netz von Energie Wasser Bern sind im Tarif über die Stromrücklieferung geregelt. Ein individueller Vertrag mit dem Produzenten oder der Produzentin ist nicht erforderlich.
Gültig für folgende Energieerzeugungsanlagen: Wasserkraft, Sonnenenergie, Geothermie, Umgebungswärme, Windenergie, Klär- und Biogas, Biomasse (insbesondere Holz, kein Abfall). Für Anlagen, die Elektrizität zu hundert Prozent aus Sonnenenergie produzieren, können die Produzentinnen und Produzenten wählen, ob sie die Herkunftsnachweise an Energie Wasser Bern übertragen wollen oder nicht.
Vergütung 2022 Rp. pro kWh exkl. MWST. | Vergütung 2022 Rp. pro kWh inkl.. MWST. | Vergütung 2023 Rp. pro kWh exkl. MWST. | Vergütung 2023 Rp. pro kWh inkl. MWST. | |
---|---|---|---|---|
Rücklieferung von erneuerbar erzeugter Elektrizität mit Abnahme der HKN für Anlagen, die Elektrizität zu hundert Prozent aus Sonnenenergie produzieren | - | - | 20.30 | 21.86 |
Rücklieferung von erneuerbar erzeugter Elektrizität ohne Abnahme der HKN | 7.00 | 7.54 | 17.60 | 18.96 |
Damit ewb die HKN vergüten kann, müssen diese einmalig auf der Plattform von Pronovo an ewb übertragen werden. Erfassen Sie hierzu auf der Plattform pronovo.ch einen Dauerauftrag.
Gehen Sie wie folgt vor:
Der entsprechende Vergütungssatz wird auf den Beginn des Folgemonats angewendet und ist auf der Stromrechnung ersichtlich.
ewb. HYDROSPEICHER kann ab dem 1. Januar 2023 nicht mehr bestellt werden. ewb.ch/hydrospeicher
Gültig für folgende Energieerzeugungsanlagen: Fossil betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen, Abfallverwertungsanlagen, allgemeine Erzeugungsanlagen mit Nutzen von nicht erneuerbaren Anlagen. Die Einspeisung ins Netz von Energie Wasser Bern wird mit dem Produzenten vertraglich festgehalten. Die Vergütungssätze werden jährlich angepasst. Für eine Beratung oder Informationen stehen Ihnen unsere Energieberater gerne zur Verfügung.
Vergütung 2022 Rp. pro kWh exkl. MWST. | Vergütung 2022 Rp. pro kWh inkl.. MWST. | Vergütung 2023 Rp. pro kWh exkl. MWST. | Vergütung 2023Rp. pro kWh inkl. MWST. | |
---|---|---|---|---|
Rücklieferung von nicht erneuerbar erzeugter Elektrizität | 4.30 | 4.63 | 17.20 | 18.52 |
Der Referenz-Marktpreis für Photovoltaikanlagen entspricht dem Durchschnitt der Preise, die an der Strombörse (Swissix) in einem Vierteljahr jeweils für den Folgetag (day-ahead) festgesetzt werden, gewichtet nach der tatsächlichen viertelstündlichen Einspeisung der lastganggemessenen Anlagen.
Es wird lediglich die Energie mit den Herkunftsnachweisen (Stromqualität) von ewb übernommen und vergütet, daher ist die Rückliefervergütung im Kontext mit dem Energietarif zu betrachten.
Warum ist meine Vergütung für die Rücklieferung tiefer als der Strompreis?
Der Strompreis besteht aus drei Komponenten:
Jeder Verteilnetzbetreiber weist andere Strukturen bezüglich seiner Beschaffung (Eigenproduktion, Markt, langfristige Verträge usw.) auf. Daher sind auch die vermiedenen Kosten durch den Einkauf von PV-Strom bzw. durch die Rückliefervergütung gemäss EnG Art. 15 und EnV Art. 12 unterschiedlich.
Mit der Optimierung des Eigenverbrauchs erreichen Sie die beste Rentabilität, weil der Strom der PV-Anlage direkt verbraucht wird und daher für diesen Teil keine Netznutzungsgebühren anfallen. Die Eigenverbrauchsoptimierung kann durch das intelligente Ansteuern von Elektrogeräten wie Wärmepumpen, Ladestationen oder Boilern erreicht werden.
Der Rückliefertarif wird einmal pro Jahr angepasst und gilt von Januar bis Dezember. Eine vierteljährliche Anpassung wäre zwar aus regulatorischer Sicht möglich, aber dieses Modell birgt auch Nachteile. Es bietet weniger Stabilität und wäre in den letzten Jahren für die Produzentinnen und Produzenten weitgehend ungünstig gewesen. Ein häufiger Wechsel des Modells je nach Marktpreissituation wäre weder für die Produzentinnen und Produzenten noch für ewb praktikabel und sinnvoll.
Die Strompreise folgen den Marktregeln, welche auf Angebot und Nachfrage beruhen. Wenn Strom in grossen Mengen verfügbar und die Nachfrage gering ist, sind die Preise tief. Dies ist vor allem im Frühling und im Sommer der Fall, wenn der Heizbedarf geringer ist und Wasserkraft- und Fotovoltaikanlagen den meisten Strom erzeugen. Im Gegensatz dazu sind die Preise im Herbst und Winter höher, aber 75 % der Sonnenenergie wird im Sommer erzeugt und nur 25 % im Winter. Über ein ganzes Jahr betrachtet werden für die Tarifberechnung der grundversorgten Kunden die Gestehungskosten aus eignen Kraftwerken sowie Beschaffungen am Strommarkt berücksichtigt. Die Rückliefervergütung bei ewb liegt immer über diesen Gestehungskosten und ist somit immer zugunsten der Produzentinnen und Produzenten.