Die neueste Vergleichsstudie des Bundesamts für Energie (BFE) zeichnet Energie Wasser Bern als einen der nachhaltigsten Schweizer Energieversorger aus. Energie Wasser Bern erreichte in allen untersuchten Bereichen Top-Ergebnisse und belegt in den Kategorien Strom und Gas sogar den Spitzenplatz.
Welche Auswirkungen könnte eine mögliche Strom- und Gasmangellage auf die Versorgungssicherheit in Bern haben? Hat Energie Wasser Bern genügend Energiereserven für die kommenden kälteren Monate und wie können die Bernerinnen und Berner einen Beitrag leisten und mit freiwilligen Sparmassnahmen ihren Verbrauch reduzieren? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Bereits mit einfachen Sparmassnahmen kann täglich Energie eingespart werden. Denn mit bereits relativ kleinen Verhaltensänderungen lässt sich viel bewirken.
Ihre Energieanlage produziert mehr als Sie brauchen? Speisen Sie den Überschuss ins Netz von Energie Wasser Bern ein. Wir vergüten Ihre Kilowattstunden.
Wer stellt in der Stadt eigentlich all die öffentlichen Uhren? Oder kümmert sich um die Reinigung der Stadtberner Brunnen? Und wer sichert die öffentliche Beleuchtung?
Wie Energie Wasser Bern die öffentliche Beleuchtung optimiert. Ästhetisch soll sie sein, wenig Strom verbrauchen und ein gutes Sicherheitsgefühl vermitteln – die öffentliche Beleuchtung in der Stadt Bern.
Vom Eimer in die Steckdose: Aus 110'000 Tonnen verwertetem Abfall erzeugt die Energiezentrale Forsthaus jährlich 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie.
Bei Energie Wasser Bern bekommen Sie alles aus einer Hand. Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir massgeschneiderte Lösungen rund um Ihr Zuhause an.
Aufgrund gesunkener Beschaffungskosten und milder Temperaturen im Winter senkt Energie Wasser Bern die Tarife für Erd- und Biogas per 1. März 2023 deutlich um durchschnittlich 14 Prozent.
Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern hat Moritz Bissegger als neues Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereichs Marketing und Verkauf gewählt.
In der Benchmarking-Studie des Bundesamts für Energie zu Energieeffizienz und erneuerbare Energien belegt ewb den Spitzenplatz unter den Schweizer Energieversorgern.
Die deutlich gestiegenen Kosten für das in der Fernwärmeproduktion eingesetzte Holz und das zur Deckung von Spitzenlasten eingesetzte Erdgas führen zu stei-genden Beschaffungskosten.
Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern hat Michael Jaun zum neuen Leiter des Geschäftsbereichs Netze und Mitglied der Geschäftsleitung ewb ernannt.
Mit der Nutzung von Fernwärme unterstützen die Eigentümer der Liegenschaft Gesellschaftsstrasse 11, 13 und 17 in der Länggasse die Energiestrategie der Stadt Bern.
zum Beitrag
Lignocalor AG, Bern
15% Energiekosten gespart
Das Angebot mit dem durchdachten Konzept «alles aus einer Hand» des Produktes «ewb.EIGENVERBRAUCH» überzeugte die Stockwerkeigentümer an der Eymattstrasse 182 im Westen von Bern.
Energie Wasser Bern hält die Stadt am Laufen. Was im ersten Moment vermessen klingen mag, ist gleichzeitig eine Tatsache, eine Verpflichtung und ein Ansporn.