Gemäss Energierichtplan der Stadt Bern soll die Wärmeversorgung zukünftig einen hohen Anteil an erneuerbarer Wärme enthalten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich beim Ersatz ihres Heizsystems über die Möglichkeiten Gedanken machen.
Die Familie Zaugg-Eichenberger heizt ihr Haus in der Länggasse seit mehreren Monaten mit klimaschonender Fernwärme. Der Bau und die Inbetriebnahme ihres Netzanschlusses verliefen speditiv, der Betrieb ist unkompliziert: einer der zahlreichen Vorteile einer Fernwärmeheizung.
zum Beitrag
Winterholzsstrasse, Bern
GVB macht Gute Erfahrungen mit ZEV
2018 entstand an der Winterholzstrasse in Bern einer der ersten Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV).
zum Beitrag
Lignocalor AG, Bern
15% Energiekosten gespart
Das Angebot mit dem durchdachten Konzept «alles aus einer Hand» des Produktes «ewb.EIGENVERBRAUCH» überzeugte die Stockwerkeigentümer an der Eymattstrasse 182 im Westen von Bern.
zum Beitrag
Referenzobjekt Siedlung Stöckacker Süd
Biogas als Ergänzung zur Wärmeerzeugung des Brauchwarmwassers
Biogas ist in der Stadt Bern sehr beliebt. Es entsteht ausschliesslich aus organischen Abfällen und setzt beim Verbrennen nur so viel CO₂ frei, wie bei seiner Entstehung in den Pflanzen gebunden wurde.
Energie Wasser Bern hält die Stadt am Laufen. Was im ersten Moment vermessen klingen mag, ist gleichzeitig eine Tatsache, eine Verpflichtung und ein Ansporn.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.