Führung Energiezentrale Forsthaus
Führung Energiezentrale Forsthaus

Jetzt buchen und Energie hautnah erleben

Führungen: Energiezentrale entdecken

Erleben Sie, wie in Bern Energie entsteht. Die Energiezentrale Forsthaus ist ein Schweizer Vorzeigeprojekt: Aus Abfall, Holz und Erdgas produziert sie Strom, Dampf und Fernwärme. So deckt sie rund einen Drittel des Berner Strombedarfs und 15 Prozent der Wärmeversorgung ab. 

Bei einer Führung sehen Sie, wie modernste Technik und erneuerbare Ressourcen zusammenspielen und warum die Anlage für die Wärmetransformation wichtig ist. 

Betriebsschliessung über Weihnachten

«Erlebnis Energie» bleibt vom Montag, 22. Dezember 2025 bis und mit am 5. Januar 2026 geschlossen. Ab Dienstag, 6. Januar 2026 sind wir wieder für Sie da.

Möchten Sie eine Reservation für später vornehmen, können Sie uns Ihre Daten gerne über das untenstehende Formular übermitteln

Drei Kraftwerke, ein System

Die Energiezentrale Forsthaus ist in der Schweiz eine einzigartige Produktionsanlage und ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Sie produziert Strom, Dampf und Fernwärme aus Kehricht, regionalem Holz und Erdgas. Dank dieser Kombination können wir flexibel auf die Bedürfnisse des Markts reagieren und ist unabhängiger von anderen Stromlieferanten werden. Zusätzlich steht auf dem Dach der Energiezentrale in einer Photovoltaikanlage. Rund ein Drittel des Strombedarfs und 15 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt Bern stammen von der Energiezentrale. Die Anlage ist ein wichtiges und strategisches Mittel, um die Energie- und Klimastrategie 2035 der Stadt Bern umzusetzen.  

Die Energiezentrale Forsthaus kombiniert drei Anlagen:

  1. Kehrichtverwertungsanlage (KVA): verbrennt Abfall zur Energieproduktion
  2. Holzheizkraftwerk (HHKW): verbrennt regionales Holz zur Energieproduktion
  3. Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk (GuD): deckt Spitzenlasten

Dank moderner Technik funktioniert die Energiezentrale Forsthaus umweltverträglich und hält die strengen Vorgaben ein. Ihre Abgase werden in einem mehrstufigen Verfahren behandelt. Zusätzliche Filter- und Reinigungsprozesse sorgen dafür, dass möglichst viele wertvolle Stoffe wiederverwertet und die Ressourcen geschont werden. Weil Energie Wasser Bern dank der Energiezentrale Forsthaus weniger Strom aus dem Ausland importieren muss, ist der gesamte CO2-Ausstoss für die Berner Stromversorgung um 57’000 Tonnen pro Jahr gesunken.

Erfahren Sie mehr über die Energiezentrale Forsthaus im Factsheet:

Führungen

Entdecken Sie während 1,5 Stunden unsere Pionieranlage und erhalten Sie spannende Einblicke in modernste Energieproduktion. Erfahren Sie, wie wir Nachhaltigkeit in jedem Schritt praktisch umsetzten: von der ressourcenschonenden Technologie bis zum effizienten Betrieb. Unsere Fachpersonen zeigen Ihnen , wie Visionen zu greifbaren Lösungen werden und welche Rolle die Anlage für die Energiezukunft von Bern spielt.

Kosten

  • CHF 150.- Pauschal für bis zu 10 Personen, jede weitere Person kostet CHF 15.-
  • Kostenlos für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre in Begleitung von Erwachsenen
  • Kostenlos für Schulklassen im obligatorischen Schulsystem und Gymnasium aus dem Kanton Bern
  • Mindestalter: 10 Jahre (aus Sicherheitsgründen)

Die Preise verstehen sich inkl. 8,1 % MWST

Besondere Hinweise

  • Gutes Schuhwerk: Turnschuhe, Wanderschuhe oder geschlossene Schuhe
  • Für Personen, die schlecht zu Fuss sind, einen Rollstuhl benötigen oder schlecht Treppen steigen können, ist die Führung durch die Anlage leider nicht geeignet. 
  • Energie Wasser Bern ist berechtigt das Programm anzupassen.
  • Betreten der Anlage auf eigenes Risiko (Versicherung ist Sache des Teilnehmenden)
  • Tragen eines Bauhelms und einer Warnweste sind Pflicht (vor Ort abgegeben)

Anfrage

Teilen Sie uns mit, an welchem Datum und mit wie vielen Personen Sie die Energiezentrale besichtigen möchten. Wir prüfen Ihre Anfrage und melden uns wieder bei Ihnen.

An folgenden Daten können infolge Revisionsarbeiten keine Führungen angeboten werden

  • Kehrichtverwertungsanlage: 8. - 26. Juni 2026
  • Holzheizkraftwerk: 10. - 28. August 2026

Kontakt

Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne per E-Mail erlebnisenergie@ewb.ch oder Telefon 031 321 96 90.
Ihre Anfragen per E-Mail werden jeweils am Dienstag und Freitag bearbeitet. Telefonische Auskunft erhalten Sie am Dienstag und Freitag, von 9.00 - 16.00 Uhr.

Häufige Fragen

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.

Datenschutzerklärung