Das Magazin von Energie Wasser Bern. Unter anderem mit folgenden Themen: Aufwertungsmassnahmen im Strassenraum: Ein doppelter Gewinn fürs Klima - Der Technologiepark senkt die Energiekosten mit grünem Strom - Die kunstvolle Seite der Zwiebel: Zu Besuch bei einer Zwiebelzopfproduzentin - Ein sympathisches «Unterwegs mit...»
Wasser, Energie und Wärme jederzeit verfügbar, darauf können sich die Bernerinnen und Berner verlassen. Die Grundversorgung ist das Herzstück unserer Arbeit, unsere Versorgungssicherheit das Resultat. Bern zählt auf uns. Und wir auf dich.
In Bern trinken 65 Prozent der Bevölkerung täglich mehrmals Leitungswasser. Als Hauptgrund wird der gute Geschmack angegeben. Das Wasser wird in Bern von 95 Prozent der Befragten als gut bis sehr gut bezeichnet.
Energie Wasser Bern hält die Stadt am Laufen. Was im ersten Moment vermessen klingen mag, ist gleichzeitig eine Tatsache, eine Verpflichtung und ein Ansporn.
Vom Eimer in die Steckdose: Aus 110'000 Tonnen verwertetem Abfall erzeugt die Energiezentrale Forsthaus jährlich 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie.
Wie Energie Wasser Bern die öffentliche Beleuchtung optimiert. Ästhetisch soll sie sein, wenig Strom verbrauchen und ein gutes Sicherheitsgefühl vermitteln – die öffentliche Beleuchtung in der Stadt Bern.
Wer stellt in der Stadt eigentlich all die öffentlichen Uhren? Oder kümmert sich um die Reinigung der Stadtberner Brunnen? Und wer sichert die öffentliche Beleuchtung?
Benötigen Sie eine Planauskunft oder eine mobile Notstromversorgung? Sie möchten ein Gerät oder spezielles Werkzeug mieten? Hier finden Sie Informationen rund ums Bauen.
Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2025 genehmigt. Ungedeckte Beschaffungskosten aus den vergangenen zwei energiewirtschaftlich anspruchsvollen Jahren führen zu einem Anstieg der Stromtarife für Privathaushalte um rund 5 Prozent.
Aufgrund gesunkener Beschaffungskosten profitieren die Kund*innen von Energie Wasser Bern von tieferen Tarifen für die Gaslieferung ab 1. Oktober 2024 in der Höhe von durchschnittlich neun Prozent.
Bereits heute betreibt Energie Wasser Bern auf dem Gemeindegebiet von Köniz mehrere Wärmeverbünde. Aktuell wird geprüft, ob die Wärmeversorgung um zwei zusätzliche thermische Netze in Niederwangen und Bern-Wabern erweitert werden kann.
Im August 2021 startete Energie Wasser Bern die Sanierungsarbeiten auf dem Gaswerkareal. Aufgrund der jahrzehntelangen Gasproduktion war das Gelände stellenweise verschmutzt und musste saniert werden. Nun konnten die Sanierungsarbeiten auf dem Gaswerkareal erfolgreich abgeschlossen werden.
Mit der Nutzung von Fernwärme unterstützen die Eigentümer der Liegenschaft Gesellschaftsstrasse 11, 13 und 17 in der Länggasse die Energiestrategie der Stadt Bern.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.