Nachhaltiges Wissen: Ökobilanzdaten der Wärme aus der Energiezentrale Forsthaus.
In den Ökobilanzdaten ist die in der Energiezentrale Forsthaus produzierte Wärme in Bezug auf die eingesetzten Brennstoffe und die ökologischen Merkmale erläutert. Die ausgewiesenen Werte sind für die Energiebilanz von Gebäuden und Anlagen, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Energienachweis, anwendbar. Diese Werte können auch bei der Entwicklungsplanung von Erschliessungen und Überbauungen eingesetzt werden. Die Berechnungsgrundlagen stützen sich auf Lebenszyklusüberlegungen von Gebäuden und Wärmesystemen ab.
Der Mix der eingesetzten Brennstoffe variiert von Jahr zu Jahr. Um die damit verbundenen Schwankungen der Ökobilanzdaten zu glätten, weisen wir diese in Form von Dreijahres-Durchschnittswerten aus. Die Ökobilanz der Fernwärmeprodukte ewb.ÖKO.Fernwärme und ewb.NATUR.Fernwärme ist in separaten Faktenblättern beschrieben.
Der Mix der eingesetzten Brennstoffe variiert von Jahr zu Jahr. Die Grundproduktion der Wärme erfolgt durch die Verbrennung von Kehricht und Holz. Wärmebedarfsspitzen werden durch Spitzenlastkessel (Erdgas) und Gasturbine gedeckt. In überdurchschnittlich kalten Jahren ist demnach ein höherer Anteil fossiler Energie in der Wärme als in warmen Jahren erforderlich.
Für die Berechnung der Erneuerbarkeit gibt es verschiedene Definitionen und Grundlagen. Folgende Definitionen liegen unseren Berechnungen zugrunde (siehe 6. Quellen für Details zu den referenzierten Dokumenten):
Gemäss den Nationalen Gewichtungsfaktoren für die Beurteilung von Gebäuden wird der Gewichtungsfaktor von Fernwärme in Abhängigkeit vom fossilen Anteil im Energiemix festgelegt. Fernwärme mit einem fossilen Anteil von < 25% hat einen Gewichtungsfaktor von 0.4, Fernwärme mit einem fossilen Anteil von 25 - 50% hat einen Gewichtungsfaktor von 0.6. In diesem Sinne hat die Wärme der Energiezentrale Forsthaus im Schnitt der Jahre 2015 - 2017 einen Gewichtungsfaktor von 0.6.
Die Berechnung der Ökobilanzdaten stützt sich auf die «Ökobilanzdaten im Baubereich» der KBOB, Ausgabe 2016, und die SIA-Richtlinie 380:2015 «Grundlagen für energetische Berechnungen von Gebäuden» ab. Die Netzverluste betragen durchschnittlich 10.7%, die Berechnung erfolgte mit dem Fernwärmerechner unter treeze.ch. Alle Werte beinhalten neben den direkten betrieblichen Umweltauswirkungen auch die «graue» Umweltbelastung für die Bereitstellung von Brennstoff und Wärmesystemen sowie die Wirkungsgradverluste.
Ökofaktor | Wert | Einheit |
---|---|---|
Primärenergiefaktor nicht erneuerbare Energie | 0.357 | --- |
Primärenergiefaktor gesamte Energie | 0.77 | --- |
Treibhausgasemissionsfaktor | 76 | kg CO2-eq pro MWh Fernwärme |
0.021 | kg CO2-eq pro MJ Fernwärme | |
Umweltbelastungspunkte | 72'900 | UBP pro MWh Fernwärme |
20.25 | UBP pro MJ Fernwärme |
Die Primärenergie bezeichnet die gesamte Energiemenge, die für die Bereitstellung einer Nutzenergieeinheit aufgewendet wird, inklusive die grauen Umweltbelastungen von Brennstoffen und Wärmesystemen. Die Treibhausgasemissionen umfassen neben dem CO2 auch die anderen treibhauswirksamen Gase, die bei der Verbrennung eines Brennstoffs sowie bei der Bereitstellung von Brennstoff und Wärmesystem entstehen. Die Umweltbelastungspunkte beziehen sich auf die Methodik der ökologischen Knappheit des Bundesamtes für Umwelt.