175 Jahre Erfahrung
Wie wurde Bern zur Energiestadt mit der schweizweit höchsten Bewertung? Die Grundsteine dafür wurden 1843 gelegt.
Als erste Schweizer Stadt nahm Bern 1843 eine Gasfabrik in Betrieb und führte die öffentliche Beleuchtung ein. Rund 50 Jahre später, wurde in der Matte 1891 offiziell der Betrieb des Elektrizitätswerks aufgenommen. Zum ersten Mal wurden Strassen und Plätze zwischen Zytglogge und Hirschengraben mit elektrischen Kohlebogenlampen beleuchtet. Die Bevölkerung war begeistert von der neuen Energieform.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Bern (EWB) und die Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung der Stadt Bern (GWB) wurden am 1. Juli 2002 zu Energie Wasser Bern zusammengeschlossen, aus der Stadt ausgegliedert und als öffentlich-rechtliches Unternehmen weitergeführt. Dadurch erhielt das Unternehmen den nötigen Handlungsspielraum, um sich im stark veränderten Marktumfeld erfolgreich zu positionieren und die Versorgungssicherheit unter Einhaltung der Nachhaltigkeitszielsetzungen gewährleisten zu können. Mit Erfolg: Seit 2010 ist Bern Energiestadt Gold, seit 2019 sogar Energiestadt mit der höchsten Bewertung der Schweiz.
Anlässlich des 20-Jahrejubiläum erscheint im Haupt Verlag die Energiegeschichte der Stadt Bern «Energie für Bern – Eine Zeitreise». Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.
Wie wurde Bern zur Energiestadt mit der schweizweit höchsten Bewertung? Die Grundsteine dafür wurden bereits 1843 gelegt. In «Energie für Bern» nimmt uns die Autorin Claudia Kohlschütter mit auf eine spannende Reise durch die Berner Energiegeschichte. Diese ist von Anfang an geprägt durch das Zusammenwirken von initiativem Unternehmertum, technischem Wissen, politischem Willen und nicht zuletzt von der Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit und der Umwelt.
Das 20-jährige Bestehen nimmt die Autorin zum Anlass, zurückzublicken. Entstanden ist eine beeindruckende Geschichte von Menschen, die mit viel Pioniergeist die damals beschwerlichen Lebensumstände optimierten und sich dafür immer wieder über politische Barrieren hinwegsetzten. In Kapiteln zu Gas, Wasser, Strom und «Ghüder» werden Meilensteine wie der Bau des ersten Schweizer Gaswerks unterhalb der Bundeshausterrasse und die erste Hochdruckwasseranlage für besseres Trinkwasser beschrieben. Auch die erfolgreiche Elektrifizierung der Stadt sowie die modernste Kehrichtverwertungsanlage mitsamt Wärmeversorgung, die europaweites Interesse auf sich zog, sind Teil dieser spannenden Entwicklungsgeschichte. In ihr spiegeln sich die weitreichenden Veränderungen im Umfeld von Politik, Wirtschaft, Energie und Umwelt wider.
Im Jubiläumsjahr verlosen wir jeden Monat tolle Preise. Wählen Sie aus, welchen Preis Sie gewinnen möchten. Die erste Verlosung findet anfangs Mai 2022 statt, die letzte anfangs Januar 2023. Ausserdem nehmen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Verlosung des Hauptpreises teil: eine Ballonfahrt mit dem ewb-Ballon für 2 Personen. Sie wird nach Ablauf des Jubiläumsjahres verlost.
Welchen Preis möchten Sie gewinnen? Wählen Sie einen der folgenden Preise
Anlässlich des 20-Jahre-Jubiläum lädt Energie Wasser Bern die Berner Bevölkerung zu exklusiven Führungen durch das Mattenkraftwerk ein. Die 130-jährige Anlage erstrahlt nach einer umfassenden Revision in neuem Glanz und ist das älteste Flusskraftwerk auf Berner Boden. Entdecken Sie mit uns die historische Bedeutung des Mattekraftwerks und begeben Sie sich auf eine Zeitreise zu den Anfängen der Berner Energieversorgung. Im Anschluss sind sie herzlich zu einem Apéro eingeladen.
Die rund 45-minütigen Führungen finden am 20. und 27. August um 18.00 Uhr statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ausgelost. Interessierte melden sich bitte unter der folgenden E-Mail-Adresse an: events@ewb.ch Betreff: Mattekraftwerk
Anlässlich unseres 20-jährigen Jubiläums verlosen wie Gutscheine im Wert von CHF 20 für die Grimselwelt. Egal ob auf der Gelmerbahn oder bei einer Besichtigung des Grimselkraftwerks - die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen selber entscheiden, wo sie ihren Gutschein einsetzten wollen. Entdecken Sie die Möglichkeiten unter grimselwelt.ch.
Wenn Sie am Wettbewerb teilnehmen möchten, dann melden Sie sich an unter events@ewb.ch, Betreff Grimselkraftwerk.