Innovation im Stadtwerk
Innovation im Stadtwerk

Einklang oder Gegensatz?

Innovation in einem Stadtwerk

Ein städtisches Energieversorgungsunternehmen verbinden viele nicht unbedingt mit Innovation. Doch gerade Stadtwerke sind gefordert, ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle radikal zu innovieren. Das Berner Energieversorgungsunternehmen setzt auf Innovation und traut sich, auch mal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.

Open Innovation - zäme geits!

Neue Geschäftsmodelle mit Mehrwert für Kundinnen und Kunden entstehen im Ökosystem, gemeinsam mit Partnern. So setzt Energie Wasser Bern (ewb) auf Open Innovation. Neben der aktiven Teilnahme an Hackathons, Design Sprints oder anderen Innovationsevents führt ewb jährlich ein eigenes Open Innovation Format durch und öffnet dieses bewusst für interessierte Partner. Vier Tage lang arbeiten verschiedene, interdisziplinäre Teams an einer Challenge, beispielsweise aus dem Bereich Smart City, welche nun auch in weiteren Prozessen mit Kundinnen und Kunden validiert werden können.

Innovationsprojekte - über das Kerngeschäft hinaus

Siima bietet Sicherheit für ein unabhängiges Leben und ist ein aktuelles Innovationsprojekt von ewb. Siima ist ein nicht invasives, unsichtbares und altersgerechtes Assistenzsystem für alleinlebende Senioren, welches im Notfall rechtzeitig Angehörigen oder eine Hilfehotline informiert. Die Lösung basiert auf den Stromdaten und den täglichen Routinen der Bewohner, nutzt unsere Smart Meter-Technologie, Edge Computing kombiniert mit künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Auf den ersten Blick scheint siima nicht direkt mit dem Kerngeschäft von ewb in Verbindung zu stehen. Warum setzt ewb trotzdem auf dieses Projekt? Siima ist ein Beispiel, wie man Stromdaten in Zukunft für innovative Lösungen verwenden kann und hilft uns, weitere Anwendungsfälle für unsere Kunden zu finden.

Innovationskultur - mit Mut und Vertrauen vorwärts kommen

Innovation in einem Stadtwerk funktioniert, wenn die Rahmenbedingungen, die Kultur und schlussendlich die Menschen Innovation zulassen und fördern. Diese Herausforderung gehen wir aktiv an. Beispielsweise lässt das Innovationsteam Mitarbeitende an Projekten und Events partizipieren und fördert so Werte wie den Mut, etwas Auszuprobieren, Offenheit für Neues oder in Fehlern Chancen zu sehen. Programme wie die «InnoBox» motivieren Mitarbeitende, von sich aus aktiv zu werden, Ideen einzugeben und den Innovationsprozess, unterstützt mit Methoden wie Design Thinking, LeanStartup und Agile, iterativ zu erleben.

Innovation in einem Stadtwerk? Mit Mut, Offenheit, Vertrauen und «Energie» funktioniert’s.

Anita Stalder - Innovationsmanagerin
Anita Stalder - Innovationsmanagerin

Anita Stalder führt und coacht Innovationsprojekte und sorgt zusammen mit dem Innovationsteam dafür, dass das Berner Energieversorgungsunternehmen langfristig innovationsfähig bleibt.

Kontaktieren Sie uns

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.

Datenschutzerklärung