Willkommen in der Welt des Entertainments
Beste Unterhaltung, wann immer Sie wollen: Ob Lieblingssendung, Sport oder Hollywood-Romanze: Nutzen Sie ewb.TV für uneingeschränktes TV-Vergnügen in ausgezeichneter Qualität auf bis zu acht Geräten. Entdecken Sie die Vielfalt an TV-Kanälen und Radiosender, auf Ihrem TV, Laptop, Tablet oder Smartphone. Ihre Aufnahmen sind auf allen mobilen Geräten verfügbar. Profitieren Sie von attraktiven Kombi-Rabatten mit ewb.INTERNET. Keine Mindestvertragsdauer.
ewb.TV.Obenuse | ewb.TV.Sydefyn | |
---|---|---|
Anzahl TV-Sender | ca. 220 | ca. 220 |
Anzahl Radiosender* | ca. 100 | ca. 100 |
Timeshift und Live-Pause | Ja | Ja |
Replay | 7 Tage | 30 Stunden |
Aufnahmefunktion | 1'000 h | Nein |
Anzahl Geräte | 8 (5 Mobile, 3 TV-Boxen) | 5 (2 Mobile, 3 TV-Boxen) |
TV-Apps (Android, iOS und Apple TV) | Ja | Ja |
Bundle-Rabatt | CHF 10.- | CHF 5.- |
* verfügbar auf der TV-Box. Auf der Mobile-App sind keine Radiosender verfügbar.
Unterhaltung in bester Qualität - mit Spielfilmen, Sportsendungen, Reportagen und vieles mehr.
Das Programm richtet sich nach Ihnen. Mit der Replay-Funktion von ewb.TV haben Sie das Fernsehprogramm 30 Stunden zeitversetzt verfügbar - mit ewb.TV Obenuse sogar eine ganze Woche und mit einer Aufnahmekapazität bis zu 1000 Stunden.
Nach erfolgreicher Testphase gehen ab dem 4. Oktober 2022 mit den Replay Ads drei neue Werbeformen im Replay-TV live. Die TV-Sender, -Verbreiter und -Vermarkter haben die neuen Werbeformen gemeinsam entwickelt und nun werden sie auf den ersten TV-Sendern implementiert. Mit der Einführung der Replay Ads wird gleichzeitig das Zuschauererlebnis verbessert, die Finanzierung der zeitversetzten Nutzung langfristig für die TV-Sender möglich gemacht und somit die Vielfalt des Schweizer Fernsehprogramms aufrechterhalten.
Die zeitversetzte TV-Nutzung, das sogenannte Replay-TV, geniesst schweizweit dank der ständigen Verfügbarkeit von über 50’000 Programmstunden grosse Beliebtheit und nimmt seit der Einführung vor zehn Jahren stetig zu. Da in den Replay-Sessions die Werbeblöcke grösstenteils überspult werden, stellt die zeitversetzte Fernsehnutzung die TV-Sender vor substanzielle Herausforderungen, obwohl der TV-Konsum seit Jahren insgesamt sehr stabil ist. Mit der allseits beliebten Spulfunktion im Replay-TV wird die Haupteinnahmequelle der TV-Sender, der Verkauf von TV-Spots, direkt kompromittiert.
Um die Finanzierung des vielfältigen Fernsehangebots und insbesondere auch das weltweit einmalige Replay-Angebot in der Schweiz nachhaltig zu sichern, wurden von den TV-Sendern gemeinsam mit den Verbreitern und Vermarktern die neuen Replay Ads kreiert. Replay Ads sind drei Werbeformen in der zeitversetzten TV-Nutzung, die am 4. Oktober 2022 in der Schweiz eingeführt werden.
Auf den Fernseher streamen oder unterwegs auf demTablet oder Smartphone TV schauen. Und sogar mit bis zu 3 TV-Boxen für ein grosses Zuhause. Mit ewb.TV geht alles, nur kein Streit um die Fernbedienung.
Laden Sie die passende App für Ihr Gerät herunter. Die Mobile-App von ewb.TV ist im Google Play Store und im App Store verfügbar. Die Apple TV App finden Sie im Apple TV App Store.
Einfach auspacken, einstecken und fernsehen. Auf unserer TV-Box sind ewb.TV sowie Youtube bereits vorinstalliert, Teletext ist auf Knopfdruck erreichbar. Die TV-Box wird inkl. Fernbedienung, Netzteil, HDMI- und LAN-Kabel geliefert.
120 mm x 120 mm x 28 mm
CHF 99
Sie können die TV-Box per LAN oder WLAN verbinden. Für ein optimales TV-Erlebnis nutzen Sie am besten das mitgelieferte LAN-Kabel. Ist dieses zu kurz, können sie im praktisch jedem Elektronik-Fachhandel längere Kabel kaufen.
Dafür haben sie 2 Möglichkeiten:
Sie loggen sich aus der App- oder der Browserversion aus und klicken beim Anmeldebildschirm auf "Passwort vergessen" und folgen anschliessend den Anweisungen.
Gehen Sie unter "Einstellungen" auf: "Konto verwalten" und danach "Passwort ändern".
Ihre FRITZ!Box kann Ihnen auch als Telefonzentrale dienen. Nutzen Sie den integrierten Anrufbeantworter, um alle Nummern individuell zu bedienen. Dank MyFRITZ!-Dienst haben Sie auch unterwegs Zugriff auf Sprachnachrichten und Anrufliste. avm.de/ratgeber/telefonieren-und-faxen
Aufnahmen bleiben ein Jahr nach dem Aufnahmedatum bestehen, danach werden diese automatisch gelöscht.
Der Vertrag über ewb.INTERNET kann unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten auf ein Monatsende gekündigt werden. Der Vertrag über ewb.TV kann unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat auf ein Monatsende gekündigt werden.
BBCS Kupfer:
Patchkabel: U72 Kabel (oder besser). Ein CAT5 (UTP oder STP) wird empfohlen.
WAN: ADSL (Annex A/B) gemäss TS 101 388, VDSLVectoring(Annex B/M) gemäss TS 101 271, G.fast ITU-T G.9700 & 9701
Protokoll: DHCP, PPPoE für Kunden mit fixer IP Adresse
DSL: VPI=8, VCI=35
Gerät: Nur von Swisscom zugelassene Geräte
Alle BBCS relevanten Informationen finden sich unter: swisscom.chBerner Glasfasernetz:
Optische Schnittstelle OTO: Stecker Typ an der Dose ist LC/APC (8° Schliff)
Optische Schnittstelle Router: 1000Base-BX-U, 10km, RX 1490nm (-20..-3dBm) / Tx 1310nm (-9.5..-3dBm)
Optisches Patchkabel: Single Mode Faser 9/125 Simplex, stahlarmiert G.657A, Seite OTO: LC/APC (8° Schliff), Seite Router: LC/PC oder SC/PC,
WAN: Ethernet
Protokoll: DHCP
BBCS Glasfaser:
Optische Schnittstelle OTO: Stecker Typ an der Dose ist LC/APC (8° Schliff)
Optische Schnittstelle Router: 1000Base-BX-U, 10km, RX 1490nm (-20..-3dBm) / Tx 1310nm (-9.5..-3dBm)
Optisches Patchkabel: Single Mode Faser 9/125 Simplex, stahlarmiert G.657A, Seite OTO: LC/APC (8° Schliff), Seite Router: LC/PC oder SC/PC,
WAN: Ethernet
Protokoll: DHCP, PPPoE (Kunden mit fixer IP Adresse)
VLAN: 10, 11 für Kunden mit fixer IP Adresse
Gerät: Nur von Swisscom zugelassene Geräte
Befolgen Sie einfach die Installationsanleitung für Ihren Router, welche Sie hier in den FAQ herunterladen können. Suchen Sie einfach nach Ihrem Router-Typ (z.Bsp. 7530)
Eine Ungewohntheit bei Installationen auf dem Glasfasernetz ist das Entfernen der Staubschutzkappen an der Dose, dem Router und dem Verbindungskabel. Dies weil die Internetsignale mittels Lichtwellen übertragen werden und das für eine optimale Übertragungsqualität saubere Kontakte erfordert.
Das Endkunden-Anschlussgerät (CPE) bildet die Schnittstelle zwischen der Glasfasersteckdose (OTO) und Ihren Elektronikgeräten wie TV, Telefon und Computer. Die Verbindung der Geräte innerhalb der Wohnung geht zu Lasten des Mieters. Der Anschluss der einzelnen Geräte kann sowohl mit Kabel (Ethernet, RJ45) als auch kabellos (wireless) erfolgen.
Wir verrechnen die Internetdienstleistungen im Normalfall monatlich per E-Mail. Möchten Sie die Rechnung per Post erhalten, können Sie die Einstellungen im ewb-Kundenportal anpassen oder mit unserem Kundendienst Kontakt aufnehmen. Eine gemeinsame Rechnung für Internet- und TV-Dienstleistungen und Strom sowie anderen Energiemedien ist im Moment leider nicht möglich.
Keine Einträge vorhanden