Das energetische Konzept der Überbauung an der Reichenbachstrasse 118 sieht vor, sämtliche Dachflächen mit einer Fotovoltaikanlage auszurüsten und den produzierten Strom im Rahmen eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) direkt den Bewohnerinnen und Bewohnern zu verkaufen. Die Wärmeerzeugung erfolgt zu 100 Prozent mit Wärmepumpen aus Erdwärmesonden. Durch diese Sonden wird lokal verfügbare Energie genutzt. Es werden zwei Felder mit Erdwärmesonden in unterschiedlichen Tiefen realisiert. Durch ein gezieltes Monitoring kann erreicht werden, dass beide Felder (Standardbohrtiefe ca. 250 bis 300 Meter und Bohrtiefe ca. 400 Meter) separat ausgewertet werden können und wertvolle Erkenntnisse liefern. Der Strombedarf der Wärmepumpen kann über das Jahr gerechnet auf den Dächern erzeugt werden. Zudem tragen die Wärmepumpen zur Steigerung des Eigenstromverbrauchs bei.
Aufgrund einer ertragsoptimierten Fotovoltaikanlage lassen sich die beiden vierstöckigen Gebäude als Plusenergiehäuser realisieren. Diese produzieren in einem Jahr mehr Energie, als sie verbrauchen, und leisten damit einen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes. Hingegen wurde in einer Machbarkeitsstudie aufgezeigt, dass sich nicht die gesamte Überbauung als Plusenergiequartier realisieren lässt. Die Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118 soll auch hinsichtlich Mobilität Vorzeigecharakter aufweisen und wird gemäss dem ausgearbeiteten Mobilitätskonzept bewusst autoarm geplant. Es werden 39 bis 43 Autoabstellplätze erstellt, 3 davon für mobilitätseingeschränkte Personen und 2 bis 6 für das E-Car-Sharing.
Inbetriebnahme | 2023 |
Vertragsdauer | 25 Jahre |
Anzahl Wohnungen | 104 |
Leistung installierte PV-Anlage | 400 kWp |
Anzahl Sharing-Fahrzeuge | 2 E-Autos |
Ist ein Anlage-Contracting auch die richtige Lösung für Sie?
Kontaktieren Sie uns:
Roland Wittwer
Leiter dezentrale Energielösungen & Beratung
roland.wittwer@ewb.ch
Telefon +41 31 321 31 59