Steigern Sie Ihre Rendite und verrechnen Sie sämtliche Energieverbräuche rentabel, verbrauchsgerecht und transparent an Ihre Bewohner, Mieter und Käufer.
Für Investoren, Eigentümer, Immobilienverwalter und Bauunternehmer - für Mehrparteien Liegenschaften
Steigende Energiepreise, eventuelle Stromknappheit, Zunahme des Energiekonsums, Energieunabhängigkeit, E-Mobilität usw. sind alles aktuelle Themen die die Gesellschaft bewegen. Wie können Sie dies nachhaltig und wirtschaftlich berücksichtigen?
Für zukunftsorientierte Investoren, Eigentümer, Immobilienverwalter und Bauunternehmer sind die Themen Photovoltaik, Verkauf von Solarstrom und E-Mobilität essentiell. Welcher Partner und Systemlieferant unterstützt Sie komplett und nachhaltig?
ewb.EIGENVERBRAUCH - schweizweit für Sie da
Wir ermöglichen Ihnen die Messung und Abrechnung von Energieverbräuchen für Strom (ZEV), Wasser, Wärme und E-Mobilität in der ganzen Schweiz.
Ihre Spezialistin - für sämtliche Themen der Energiemessung und Abrechnung
Sie profitieren als Kunde vom Know-how, den Ressourcen sowie unserer Entwicklungspower als städtischer Energieversorger.
Komplettlösung - nachhaltig und sicher
Von ewb.EIGENVERBRAUCH erhalten Sie eine Gesamtlösung, welche sich von der Projektbegleitung, der Lieferung der Hardware Komponenten über das Abrechnungsportal hin in den Abrechnungsbetrieb erstreckt - ein Ansprechpartner, eine Lösung!
Abrechnungs-Experte für Sie
Egal ob Mehrfamilien-Liegenschaften, gemischte Liegenschaften mit Gewerbe und Wohnflächen, oder komplexe Areale - wir bieten wir Ihnen den grösstmöglichen Service. Gerne übernehmen wir Ihre Aufgaben und wickeln sämtliche Inkasso- und Verrechnungsarbeiten für Sie ab.
Digitalisierung und Vereinfachung - unsere Stärke
Dank hohem Digitalisierungsgrad erleichtern wir Ihnen die Abwicklung im kompletten Abrechnungsverfahren. Als zeit- und kostensparend erweist sich für Sie die Einmalerfassung von Daten, welche aufwändige und fehleranfällige Kopierarbeiten und das Hantieren mit Excel Dateien überflüssig machen. Wir bieten ebenfalls Schnittstellen zu Ihrem Buchhaltungsprogramm.
E-Mobilität und weitere Dienste - das komplette Ökosystem
Mit der Integration der E-Mobilität, der Eigenverbrauchsoptimierung und dem Monitoring von Verbrauchsdaten und der fixfertigen Abrechnung erhalten Sie ein optimal abgestimmtes und komplettes Ökosystem für Ihre Liegenschaft.
Über 150 Jahre Kompetenz
Wir bieten Ihnen über 150 Jahre Erfahrung, Entwicklungskraft und eine nachhaltige Partnerschaft.
Erträge aus Solarstromverkauf an die Bewohner. Kürzere Amortisationszeit der PV-Investition. Bessere Vermiet- und Verkaufsoptionen dank erneuerbarer Energie.
Deutlich weniger Aufwand für die Abrechnung von Energieverbräuchen. Senkung der administrativen Kosten und Zeitersparnis. Komplette Arbeitsauslagerung an ewb möglich.
Nachhaltige und zukunftsorientierte Liegenschaften mittels Integration der E-Mobilität. Ob mit einem ZEV oder autonom als Nachrüstung einer Bestandsimmobilie ohne PV-Anlage.
Einfache Inbetriebnahme und Fernunterstützung. Bereitstellung von Schnittstellen zu weiteren Systemen wie z.B. Buchhaltungsprogrammen.
Höchste System- & Betriebssicherheit. Regelmässige Sicherheitstests. Gesicherte und anonymisierte Nutzerdaten. Datenhosting Schweiz/ Europa.
Komplettes Ökosystem für Ihre Liegenschaft. Eigenverbrauchs-optimierung und Monitoring. Integration E-Mobilität, Wasser & Wärme.
Je nach Produkt können Sie über drei TV-Boxen und bis zu fünf weitere Geräte wie Mobile, Tablet oder PC fernsehen.
Klären Sie erst ab, ob es sich um eine geplante, betriebliche Abschaltung handelt. Handelt es sich nicht um einen geplanten Unterbruch, klären Sie ab, ob Ihre Nachbarn auch keinen Strom haben. Nehmen Sie gegebenenfalls mit dem Hauswart Kontakt auf, um die Ursache zu klären.
Wenn Ihre Nachbarn auch keinen Strom haben, ist Ihr Gebiet wahrscheinlich von einer Störung des Netzes betroffen. Unser Überwachungssystem zeigt uns nicht alle Störungen an. Rufen Sie uns daher bitte an (Tel. 031 321 31 11). Der Pikettdienst von Energie Wasser Bern ist rund um die Uhr erreichbar. Teilen Sie uns Ihre Beobachtungen mit. Das hilft uns, den Fehler rascher zu finden.
Bei Störungen im übergeordneten Stromtransportnetz kann die automatische Abschaltung von Teilen der Stromversorgung nötig werden. Diese Massnahme heisst automatischer frequenzabhängiger Lastabwurf und wird europaweit koordiniert. Damit soll ein grossflächiger, langanhaltender Stromausfall ("Blackout") verhindert werden.
Achtung: Die Agglomerationsgemeinden der Stadt Bern werden von der BKW versorgt (ohne die Stadt Bern): Tel. 0844 121 175. Wenn nur Ihre Wohnung ohne Strom ist, liegt der Fehler sehr wahrscheinlich in den Hausinstallationen. Kontrollieren Sie Ihre Sicherungen und den Schutzschalter (FI). Wenn Sie den Fehler nicht finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausverwaltung oder an Ihren persönlichen Installateur. Machen Sie sich mit den Funktionen und Beschriftungen der Sicherungen, Automaten und Schaltern in Ihrem Haus vertraut. So wissen Sie Im Notfall Bescheid. Drucken Sie diese Seite aus, damit Ihnen die Telefonnummern der Pikettstellen jederzeit - auch bei Stromausfall - zur Verfügung stehen.
Störungen an der Strassenbeleuchtung können Sie uns auch per E-Mail mitteilen. Teilen Sie uns bitte Beobachtungsort, -datum und -zeit mit. Wir sind Ihnen für solche Hinweise dankbar.
Klären Sie erst ab, ob es sich um eine geplante, betriebliche Unterbrechung handelt.
Handelt es sich nicht um einen geplanten Unterbruch, klären Sie ab, ob Ihre Nachbarn auch keine Fernwärme beziehen. Nehmen Sie gegebenenfalls mit dem Hauswart Kontakt auf, um die Ursache zu klären.Wenn Ihre Nachbarn auch keine Fernwärme beziehen können, ist Ihr Gebiet wahrscheinlich von einer Störung des Netzes betroffen. Rufen Sie uns daher bitte an (Tel. 031 321 31 11). Der Pikettdienst von Energie Wasser Bern ist rund um die Uhr erreichbar.
Klären Sie erst ab, ob es sich um eine geplante, betriebliche Unterbrechung handelt. Handelt es sich nicht um einen geplanten Unterbruch, klären Sie ab, ob Ihre Nachbarn auch kein Gas beziehen. Nehmen Sie gegebenenfalls mit dem Hauswart Kontakt auf, um die Ursache zu klären.
Rufen Sie uns an: Tel. 031 321 31 11
Nein, der Glasfaseranschluss benötigt keinen Strom. Die Kundenendgeräte wie zum Beispiel Router oder TV-Boxen benötigen einen Stromnetzanschluss.