Leistungs- und Arbeitstarif
Diese Tarife gelten für Kundinnen und Kunden in der Stadt Bern und in den Gemeinden mit Biogas und Erdgas. Hier finden Sie die Tarife per 1.6.2022.
Die Tarife für Biogas und Erdgas setzen sich aus dem Leistungs- und dem Arbeitstarif zusammen. Sie gelten für alle Anlagen, welche vollständig mit Biogas oder Erdgas beliefert werden. Sie verbrauchen mehr als 600'000 kWh pro Jahr? Wenden Sie sich für eine Preisanfrage an unseren Kundendienst.
| Für Bezugsmengen unter 50‘000 kWh pro Jahr (Preis pro Kilowattstunde) | Für Bezugsmengen über 50‘000 kWh pro Jahr (Preis pro Kilowattstunde) | ||
---|---|---|---|---|
| exkl. MWST. | inkl. MWST. | exkl. MWST. | inkl. MWST |
Leistungstarif (pro kW und Jahr) | CHF 32.40 | CHF 34.89 | CHF 32.40 | CHF 34.89 |
Arbeitstarif Erdgas mit 25% Biogas 1,2 | 12.57 Rp./kWh | 13.54 Rp./kWh | 11.27 Rp./kWh | 12.14 Rp./kWh |
Arbeitstarif mit 50% Biogas 2 | 14.15 Rp./kWh | 15.24 Rp./kWh | 12.85 Rp./kWh | 13.84 Rp./kWh |
Arbeitstarif mit 100% Biogas 2 | 17.31 Rp./kWh | 18.64 Rp./kWh | 16.01 Rp./kWh | 17.24 Rp./kWh |
Arbeitstarif Erdgas 3 | 10.99 Rp./kWh | 11.84 Rp./kWh | 9.69 Rp./kWh | 10.44 Rp./kWh |
- plus CO2-Kompensation | +0.50 Rp./kWh | MWST-befreit | +0.50 Rp./kWh | MWST-befreit |
Angabe zur minimal verrechneten Leistung: Es werden im Minimum folgende Leistungen verrechnet: für Anlagen mit Bezugsmengen unter 50'000 kWh pro Jahr: 5 kW; für Anlagen mit Bezugsmengen über 50'000 kWh pro Jahr: 15 kW.
Legende: 1 dies ist Ihr Standardprodukt. 2 Im Arbeitstarif ist die CO2-Abgabe des Bundes nicht enthalten. Sie ist zusätzlich geschuldet und wird auf der Rechnung separat ausgewiesen. Auf dem Anteil Biogas wird keine CO2-Abgabe verrechnet. Weitere Informationen zur CO2-Abgabe finden Sie untenstehend. 3 Im Arbeitstarif ist die CO2-Abgabe des Bundes nicht enthalten. Sie ist zusätzlich geschuldet und wird auf der Rechnung separat ausgewiesen. Weitere Informationen zur CO2-Abgabe finden Sie untenstehend
Erdgas und Biogas für alle Haushaltanwendungen wie Kochen, Wassererwärmung, Waschen, Trocknen, jedoch ohne Heizen.
| Mit Einzelzähler (Preis pro Kilowattstunde) | Mit Zentralzähler (Preis pro Kilowattstunde) | ||
---|---|---|---|---|
| exkl. MWST. | inkl. MWST. | exkl. MWST. | inkl. MWST |
Grundgebühr pro Monat | CHF 3.80 | CHF 4.09 | CHF 1.90 | CHF 2.05 |
Arbeitstarif Erdgas mit 25% Biogas 1,2 | 23.31 Rp./kWh | 25.10 Rp./kWh | 25.16 Rp./kWh | 27.10 Rp./kWh |
Arbeitstarif mit 100% Biogas 2 | 28.05 Rp./kWh | 30.21 Rp./kWh | nicht erhältlich | nicht erhältlich |
Arbeitstarif Erdgas 3 | 21.73 Rp./kWh | 23.40 Rp./kWh | 23.58 Rp./kWh | 25.40 Rp./kWh |
Angabe zur minimal verrechneten Leistung: Es werden im Minimum folgende Leistungen verrechnet: für Anlagen mit Bezugsmengen unter 50'000 kWh pro Jahr: 5 kW; für Anlagen mit Bezugsmengen über 50'000 kWh pro Jahr: 15 kW.
Legende: 1 dies ist Ihr Standardprodukt. 2 Im Arbeitstarif ist die CO2-Abgabe des Bundes nicht enthalten. Sie ist zusätzlich geschuldet und wird auf der Rechnung separat ausgewiesen. Auf dem Anteil Biogas wird keine CO2-Abgabe verrechnet. Weitere Informationen zur CO2-Abgabe finden Sie untenstehend. 3 Im Arbeitstarif ist die CO2-Abgabe des Bundes nicht enthalten. Sie ist zusätzlich geschuldet und wird auf der Rechnung separat ausgewiesen. Weitere Informationen zur CO2-Abgabe finden Sie untenstehend
Die CO2-Abgabe ist ein zentrales Instrument des Bundes zur Erreichung der gesetzlichen Klimaschutzziele. Sie ist eine Lenkungsabgabe und wird seit 2008 auf fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas erhoben. Damit verteuert sie die fossilen Brennstoffe und setzt so Anreize zum sparsamen Verbrauch und zum vermehrten Einsatz CO2-neutraler oder CO2-armer Energieträger. Die Höhe der CO2-Abgabe richtet sich nach Artikel 3 der CO2-Verordnung vom 8. Juni 2007 (SR 641.712) und dem entsprechenden Anhang. Energie Wasser Bern stellt diesen Betrag den Kunden in Rechnung.
Rp./kWh exkl. MWST | Rp./kWh inkl. MWST | |
---|---|---|
CO2-Abgabe | 2.17 | 2.34 |
Mit dieser Abgabe wird der Anteil der Gewinnausschüttung an die Stadt Bern sowie der Entschädigung an die Stadt Bern für die Benützung des öffentlichen Grundes abgegolten. Diese Abgabe wird separat ausgewiesen und nach der Menge des Gesamtverbrauches verrechnet. Die Gemeinde wählt die Höhe der Abgabe selbst und Energie Wasser Bern stellt diesen Betrag den Kunden in Rechnung.
Rp./kWh exkl. MWST | Rp./kWh inkl. MWST | |
---|---|---|
Bern | 0.40 | 0.43 |
Bremgarten | 0.40 | 0.43 |
Ittigen | 0.30 | 0.32 |
Kirchlindach | 0.29 | 0.31 |
Köniz | 0.50 | 0.54 |
Münchenbuchsee | 0.40 | 0.43 |
Ostermundigen | 0.30 | 0.32 |
Zollikofen | 0.30 | 0.32 |
Wenn Sie ein Produkt mit Erdgasanteilen beziehen, können Sie auf Wunsch das ausgestossene CO2 in einem Klimaschutzprojekt kompensieren.
Rp./kWh exkl. MWST | Rp./kWh inkl. MWST | |
---|---|---|
Preis CO2-Kompensation | 0.5 Rp./kWh Erdgas | MWST. befreit |
Die Kompensation fällt nur auf dem Erdgasanteil an. Beispiel: Sie beziehen pro Jahr 10 000 kWh Gas im Tarif «Erdgas mit 25% Biogas». Die CO2-Kompensation wird dann auf dem Erdgasanteil, also auf 75% der bezogenen Menge, verrechnet: 10 000 kWh x 75% x 0.5 Rp./kWh / 100 = 37.50 Fr./Jahr.
Nein, alle Kunden erhalten physikalisch das gleiche Produkt. Wer Biogas bezieht, kauft mit dem Beitrag einen ökologischen Mehrwert, nämlich erneuerbare und CO2-neutrale Energie in Form von Biogas. Diese Menge an Biogas wird einerseits in der ara bern produziert und ins Erdgas-Netz von Energie Wasser Bern eingespeist. Die Schweizerische Oberzolldirektion überwacht die Mengenbilanzierung. Weitere Mengen stammen aus dem europäischen Ausland. Auch diese Mengen werden in einem anerkannten Register geführt und nur für Energie Wasser Bern abgebucht. Diese Art und Weise der Bilanzierung hat sich im Bereich Ökostrom bereits bewährt.
Wenn der Schaltknopf zu wenig eingedrückt und zu wenig lange gewartet wird, kann der Gasdurchfluss nicht freigegeben werden. Es ist deshalb wichtig, dass der Schaltknopf bis zum Anschlag eingedrückt wird. Zählen Sie langsam auf 5.
Ja, Sie können ebenfalls Biogas beziehen, sofern Sie in einer von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinde wohnen. Dies sind: Bremgarten, Ittigen, Kirchlindach, Köniz, Münchenbuchsee, Ostermundigen und Zollikofen.
Biogas wird aus Biomasse gewonnen - zum Beispiel Hofdünger, Klärschlamm, organische Abfälle, Grüngut. Diese Biomasse wird in der Schweiz heute erst etwa zur Hälfte energetisch genutzt (Quelle: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL). Nebst dem inländischen Potenzial gibt es auch im Ausland Potenzial für Biogasanlagen. In der EU entspricht die derzeitige Biogasproduktion etwa 6 % der Erdgasimporte aus Russland. Mit dem verbleibenden Potenzial können etwa weitere 26 % ersetzt werden (Quelle: Deutsches Biomasseforschungszentrum). Gleichzeitig wird der Gasbedarf wegen der zunehmenden Verbreitung von Wärmepumpen und Fernwärme, besserer Gebäudedämmung und wärmerer Winter zurückgehen. Eine Biogasknappheit zeichnet sich derzeit nicht ab.
In der Vergangenheit war der Gaspreis über langfristige Beschaffungsverträge stark an den Ölpreis gekoppelt. In den letzten Jahren hat die Schweizer Erdgas-Wirtschaft ihren Anteil an der ölpreisgebundenen Beschaffung stark reduziert, um die Flexibilität beim Einkauf zu erhöhen. Dagegen hat die kurz- und mittelfristige Beschaffung an den Energiemärkten an Bedeutung gewonnen. Der Ölpreis beeinflusst den Erdgaspreis jedoch weiterhin, da ein gewisser Wettbewerb unter diesen Energieträgern herrscht. Beispielsweise können Heizungen oder industrielle Prozesse sowohl mit Öl wie auch mit Erdgas betrieben werden. Die Gaspreisentwicklung wird heute mehrheitlich von den europäischen Gasmärkten geprägt. Faktoren, welche den Gaspreis beeinflussen, sind beispielsweise die Witterung, die Öl-, Kohle- und Strompreise, das Angebot an flüssigem Erdgas (LNG), laufende Revisionen an Produktionsanlagen und Netzen, die Speicherstände sowie die Wechselkurse.