Pilotprojekt
Im Rahmen eines Pilotprojekts testet Energie Wasser Bern gemeinsam mit MOVE den Betrieb von Ladepunkten für Elektroautos an der Infrastruktur der öffentlichen Beleuchtung.
Mit demTeilprojekt «Laden an der Strassenlaterne» geht das Pilotprojekt «Laden im öffentlichen Raum» in eine nächste Phase. Bereits seit März 2019 betreibt Energie Wasser Bern vier Ladepunkte an Normalladestationen an der Hallerstrasse 56 und an der Schwabstrasse 70 in Bern.
Die bestehende Infrastruktur der öffentlichen Beleuchtung bietet sich an, um Ladepunkte ohne zusätzliche Bauten im öffentlichen Raum einzurichten. Ladepunkte an Strassenlaternen bieten Anwohnenden eine unkomplizierte Möglichkeit, ihr Elektrofahrzeug direkt im Quartier aufzuladen.
Im Rahmen des Pilotprojekts werden vorerst drei Ladepunkte an Strassenlaternen betrieben:
Die Ladepunkte verfügen über eine Leistung von 3.68 kW, was einer Reichweite von ca. 15km pro Ladestunde entspricht.
Über einen weiteren Rollout wird – unter Berücksichtigung der Rückmeldungen von Nutzenden – ab 2022 entschieden.
Die Ladepunkte stehen allen Nutzenden von E-Autos zur Verfügung, ein Anspruch auf einen freien Ladeplatz besteht nicht. Die Parkfelder befinden sich in der blauen Zone, werden jedoch separat gekennzeichnet und stehen Fahrzeugen ohne Lademöglichkeit nicht mehr zur Verfügung. Das heisst, es dürfen ausschliesslich Elektrofahrzeuge mit Ladebedarf abgestellt werden (Ladekabel beim Fahrzeug und beim Ladepunkt eingesteckt). Die erlaubte Parkdauer entspricht jener der blauen Zone. Die Anwohner-Parkkarte ist gültig.
Damit möglichst viele E-Autobesitzer von der Lademöglichkeit profitieren können, werden Nutzende gebeten, die Parkplätze nach Beendigung des Ladevorgangs freizugeben.
Um die Ladepunkte freizuschalten wird ein MOVE-Account benötigt. Bernerinnen und Berner profitieren vom attraktiven MOVE CityCharge-Preisplan. Bei auswärtigen Nutzenden wird der gewählte MOVE-Preisplan analog zu anderen Ladepunkten angewandt.
Grundgebühr | CHF 9.90/Monat |
Ladepreise an MOVE CityCharge-Ladepunkten (Laternenladen) | CHF 0.27/kWh |
Ladepreise an allen anderen Ladestationen | Gemäss Preisplan MOVE Comfort |
MOVE light-Kunden | CHF 0.52/kWh |
MOVE Comfort-Kunden | CHF 0.41/kWh |
MOVE Flatrate | inbegriffen |
Kontaktieren
Sie bitte die MOVE-Helpline unter Tel. 0800 29 29 29
Der Verband Swiss e-Mobility stellt ein entsprechendes Merkblatt zur Verfügung: swiss-emobility.ch
Ja, MOVE-Kunden können auch an Ladestationen anderer Netze laden. Das Starten des Ladevorgangs bleibt gleich (MOVE-Smartphone-App oder RFID-Medium). MOVE-Kunden profitieren auch in anderen Netzen von garantierten Preisen: move.ch/laden
Damit
Nutzende an den öffentlichen Ladestationen von ewb ihr Fahrzeug laden können,
gehen sie einen Zugangsvertrag mit einem Provider (z.B. MOVE, Swisscharge,
Evpass, Plug'n'Roll, Plugsurfing, etc.) ein. Bei Fragen zu den Preisen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Provider.
Energie Wasser Bern prüft verschiedene Ansätze, um dieser Nutzergruppe künftig ein unkompliziertes Laden zu ermöglichen. Seit Frühling 2021 läuft ein Pilot mit Ladepunkten an der Strassenlaterne (Huberstrasse 16 sowie Thormannstrasse 62 & 64). Weiter gibt es öffentliche Ladestationen in der blauen Zone an der Hallerstrasse 56 und an der Schwabstrasse 70. Eine weitere gute Möglichkeit sind die Schnellladestationen bei der Energiezentrale Forsthaus oder bei Peyer Umzüge an der Wangenstrasse 102. Weitere Schnellladestationen in der Region Bern werden von anderen Anbietern betrieben (ich-tanke-strom.ch).
Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen – wir sind gerne für Sie da.