Zu Hause laden
Sie wohnen in einem Einfamilienhaus und fahren ein Elektroauto? Dann ist eine Heimladestation eine gute Lösung für Sie.
Herkömmliche Steckdosen sind nicht für die Dauerlast ausgelegt, welche das Laden eines Elektroautos verursacht. Dank einer Heimladestation laden Sie Ihr Fahrzeug rascher und sicherer als an der Haushaltssteckdose. In unserem Webshop finden Sie die passenden Ladestationen und Kabel von verschiedenen Herstellern.
Kontaktieren
Sie bitte die MOVE-Helpline unter Tel. 0800 29 29 29
Der Verband Swiss e-Mobility stellt ein entsprechendes Merkblatt zur Verfügung: swiss-emobility.ch
Ja, MOVE-Kunden können auch an Ladestationen anderer Netze laden. Das Starten des Ladevorgangs bleibt gleich (MOVE-Smartphone-App oder RFID-Medium). MOVE-Kunden profitieren auch in anderen Netzen von garantierten Preisen: move.ch/laden
Damit
Nutzende an den öffentlichen Ladestationen von ewb ihr Fahrzeug laden können,
gehen sie einen Zugangsvertrag mit einem Provider (z.B. MOVE, Swisscharge,
Evpass, Plug'n'Roll, Plugsurfing, etc.) ein. Bei Fragen zu den Preisen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Provider.
Energie Wasser Bern prüft verschiedene Ansätze, um dieser Nutzergruppe künftig ein unkompliziertes Laden zu ermöglichen. Seit Frühling 2021 läuft ein Pilot mit Ladepunkten an der Strassenlaterne (Huberstrasse 16 sowie Thormannstrasse 62 & 64). Weiter gibt es öffentliche Ladestationen in der blauen Zone an der Hallerstrasse 56 und an der Schwabstrasse 70. Eine weitere gute Möglichkeit sind die Schnellladestationen bei der Energiezentrale Forsthaus oder bei Peyer Umzüge an der Wangenstrasse 102. Weitere Schnellladestationen in der Region Bern werden von anderen Anbietern betrieben (ich-tanke-strom.ch).
Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen – wir sind gerne für Sie da.